Produktion: Warner Bros., 1942
DREHBUCH: JULIUS J. EPSTEIN, PHILIP G. EPSTEIN
REGIE: MICHAEL CURTIZ
Kamera: Arthur Edeson
Schnitt: Owen Marks
Ausstattung: George James Hopkins
Kostüme: Orry-Kelly
Maske: Perc Westmore
Musik: Max Steiner
Humphrey Bogart (Rick Blaine), Ingrid Bergman (Ilsa Lund), Paul Henreid (Victor Laszlo), Claude Rains (Capitaine Renault), Conrad Veidt (Major Heinrich Strasser), Sydney Greenstreet (Signor Ferrari), Peter Lorre (Ugarte), S.Z. Sakall (Carl, Oberkellner), Madeleine Lebeau (Yvonne), Dooley Wilson (Sam, Pianist), Joy Page (Annina Brandel), John Qualen (Berger), Leonid Kinskey (Sascha), Curt Bois (Taschendieb) u.a.
06.09.1983 I. PR. Erstausstrahlung (im Abendprogramm); 16.02.1985 I. PR. WDHL (im Spätprogramm); 23.04.1988 I. PR. WDHL (im Spätprogramm);
ARD-Erstsendung: 05.10.1975 - 1.Wdhl: 02.06.1978 - 2. Wdhl: 27.11.1981 - 3.Wdhl: 28.11.1981 (am Vormittag) - 4.Wdhl (zum Tode von Ingrid Bergman): 01.09.1982 - 4.Wdhl: 07.06.1987;
Hessen3-Erstsendung: 31.12.1984;
ZDF-Erstsendung: 27.03.1989 - 1.Wdhl: 24.12.1990;
1Plus-Erstsendung: 29.12.1988;
Sat1-Erstsendung: 04.06.1990
Casablanca, 1941:
Eine Gruppe von Flüchtlingen, Abenteurern, Agenten und Vichy-Polizisten trifft während des Zweiten Weltkriegs in Rick's Bar in Casablanca aufeinander. In diesem internationalen Halbweltmilieu voller Spannungen, Intrigen und politischer Repressionen sieht der zynische Barbesitzer unversehens seine große Liebe wieder, Ilsa Lund, die Frau des ungarischen Widerstandskämpfers Viktor László.
László benötigt zwei Transit-Visa und sucht mit Ilsa Ricks Lokal auf. Ilsa, die ehemalige Geliebte Ricks, und er haben sich ein Jahr zuvor in Paris kennengelernt und eine leidenschaftliche Affäre begonnen. Ilsa erkennt Sam, den Pianisten, wieder und bittet ihn, den Song "As Time goes by" zu spielen, wie er es auch in Paris immer für sie getan hat. Rick stürmt, als er das durch ihn verbotene Lied hört, herein und ist erschüttert, als er Ilsa gegenübersteht – sie hat ihm damals das Herz gebrochen. Er und sie hatten Paris gemeinsam verlassen wollen, als die Deutschen in Frankreich einmarschierten, Ilsa war damals aber nicht am vereinbarten Treffpunkt erschienen und hatte ihn wissen lassen, dass sie nicht mit ihm gehen könne.
László versucht überall in Casablanca, Transit-Visa aufzutreiben. Als ihm geraten wird, es bei Rick zu versuchen, bietet er diesem für die Dokumente 200.000 Franc. Rick, wegen Ilsa gekränkt, weigert sich allerdings, dem Rivalen zu helfen. Er gibt nicht einmal nach, als Ilsa ihn mit einer Pistole bedroht, schwenkt aber um, als sie ihm offenbart, dass sie ihn immer noch liebt.
Wie wird sich Rick entscheiden.....?
Originaltitel: Casablanca
Weitere Informationen:
CASABLANCA: Der berühmte Liebesfilm-Klassiker wurde vom DDR-Fernsehen in der politisch korrekten Neusynchro von 1975, die von der ARD hergestellt wurde, angekauft. Eine Auswertung im DDR-Kino hat es für CASABLANCA nicht gegeben.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumantationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.