„FF dabei“, Nr. 30/1988, Seite 26, im Bild: Peter W. Bachmann und Alfred Struwe in historischen Kostümen
Autoren: Klaus Überall / Manfred Stahnke
Kamera: Ulrich Lewald/Reiner Krugler/Jens Kelle (alle DDR)
Regie: Klaus Überall
Besucherin/Tochter (Katja Ebstein), Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff/Fürst Leopold I.., der Alte Dessauer/1. Soldat (Alfred Struwe), König Friedrich Wilhelm I./Feldwebel/Bauernsohn/Koch (Wolfgang Winkler), 2. Soldat (Peter W. Bachmann).
22.07.1988 I. PR. Erstausstrahlung
Und wieder ist Katja Ebstein auf einer historischen Entdeckungstour, in diesem Fall führt sie die Reise nach Dessau, zum Schloss Mosigkau, zum Schloss Oranienbaum und in den Wörlitzer Park.
In Dessau selbst lernt Katja den Park und die Schlösser Georgium und Luisium kennen.
Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. (Wolfgang Winkler) befindet sich derweil besuchsweise auf Schloss Oranienbaum, wo er auf den Alten Dessauer (Alfred Struwe) trifft und selbigen ob der Einführung des Gleichschritts und des eisernen Ladestocks lobt.
Ein Feldwebel (Wolfgang Winkler) bemüht sich in dieser Sache, seinen Soldaten den Unterscheid zwischen linkem und rechten Bein nahe zu bringen, was die Basis für ein Marschieren im Gleichschritt darstellt.
Katja Ebstein begibt sich dann in den Wörlitzer Park. Hier trifft sie auf den Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (Alfred Struwe), der ihr erläutert, welche Absicht man mit der Gestaltung dieses Parks verfolge: „Den Bürger zu bilden und zu belehren“. Sein ganzer Stolz ist die Auffassung vieler Zeitgenossen, dass „Sanssouci von Wörlitz übertroffen wurde“.
Anmerkung: In diesem TV-Dokumentationsblatt wurden diesbezügliche Informationen des DRA vom 14.05.2019 sowie aus der oben genannten Ausgabe der „FF dabei“ verarbeitet.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.