Dramaturgie: Elfriede Täumer
Szenarium: A. S. Mucke
Kamera: Karl-Hermann Kootz
Musik: Henry Kaufmann
Produktionsleitung: Krassimir Peevski
Drehbuch und Regie: Sepp Klose
Lt. Filmobibliografischem Jahresbericht 1981, Seite 92.
Sprecher: Claudia Nowotny, Roswitha Albert, Heinz Behrens, Peter Sturm, Rolf Besser, Frank Schenk und vier Kinder;
Puppenspiel: Arnim Rüdiger, Käte Beckert
05.09.1982 I. PR. Erstausstrahlung
Die langjährige Dramaturgin dieser Sendereihe, Frau Elfriede Täumer, schrieb hierzu in der „FF dabei“, Nr. 36/1982, Seite 32:
„Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wo das Salz für die Suppe herkommt? Jan und Tini haben sich vorgenommen, darüber einiges zu erkunden, denn Salz ist ein Lebens notwendiger Bestandteil der Nahrung. Sehr oft kann man schon an den Namen der Orte erkennen, wo Salzlager abgebaut wurden oder werden. Bezeichnungen mit „Salz“, „Sal“ oder „Hall“ findet ihr da wieder. Bei Halle an der Saale wird gleich zweimal auf das Salz hingewiesen, und tatsächlich ist Halle eine sehr alte Salzstadt. So ist es für Jan und Tini nicht schwer, ihr Reiseziel zu finden. Sie fahren in ein Bergwerk und sehen sich an, wie das Salz gewonnen wird. Aber ihre Reise ist dort noch nicht zu Ende. Viel Interessantes erfahren sie noch über die feinen weißen Kristalle.“
Der Titel dieser Folge lautete im Filmobibliografischen Jahresbericht 1981, Seite 92: „Wo kommt das Salz her?“.
Der Titel dieser Folge lautete in der DRA-Liste vom 26.08.2019: „Wo kommt das Salz her?“.
Der Titel dieser Folge lautete in der „FF dabei“, Nr. 36/1982, Seite 30: "Wo das Salz herkommt“.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.