Foto: „FF dabei“, Nr. 31/1987, Seite 23; im Bild: Jan, Tini und die Silberhummel
Dramaturgie: Elfriede Täumer
Szenarium: Gerdamaria Preuße
Kamera: Karl-Hermann Kootz
Musik: Manfred Pieper
Produktionsleitung: Anne Alke
Drehbuch und Regie: Jörg d’Bomba
Lt. Filmobibliografischem Jahresbericht 1983, Seite 91:
Sprecher: Karin Müller-Geng, Hans-Jürgen Rudolph, Klaus Martin, Michael Heuser, Sepp Klose;
Puppenspiel: Arnim Rüdiger, Käte Beckert
15.06.1984 I. PR. Erstausstrahlung; 29.07.1987 II. PR. Wiederholung
In dieser Folge von „Jan und Tini auf Reisen“ interessieren sich die beiden für die Fertigung von Bleistiften, mit denen man so schön malen kann. Dazu müssen sie gleich mehrere Betriebe besuchen, um zu erfahren, wie viele Arbeitsgänge erforderlich sind, bis so ein Stift fertig gestellt ist. Im Detail zeigt man Jan und Tini die Produktion von Schreibminen bis hin zur Verpackung und zum Versand der Stifte.
Der Titel dieser Folge lautete im Filmobibliografischen Jahresbericht 1983, Seite 91: „Wie Bleistifte entstehen“.
Der Titel dieser Folge lautete in der DRA-Liste vom 26.08.2019: „Wie Bleistifte entstehen“.
Der Titel dieser Folge lautete in der „FF dabei“, Nr. 25/1984, Seite 26: „Wie Bleistifte entstehen“.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.