PRODUKTION: Rialto-Film Berlin / Jadran-Film, Zagreb / SNC-Paris / Atlantis Films Rom, 1964
DREHBUCH: EBERHARD KEINDORFF, JOHANNA SIBELIUS
Nach einer Erzählung von KARL MAY
REGIE: ALFRED VOHRER
GESAMTLEITUNG: HORST WENDLANDT
KAMERA: Karl Löb
SCHNITT: Hermann Haller
AUSSTATTUNG: Vladimir Tadej
KOSTÜME: Irms Pauli
MUSIK: Martin Böttcher
Pierre Brice (Winnetou), Stewart Granger (Old Surehand), Elke Sommer (Annie), Götz George (Martin), Mario Girotti (Baker jr.), Walter Barnes (Baumann), Sieghardt Rupp (Preston), Mila Baloh (Weller), Renato Baldi (Leader), Louis Velle (Gordon), Paddy Fox (Old Wabble) Gojko Mitic (Häuptling Wokadeh), Dunja Rajter (Betsy) u. a.
06.04.1985 II. PR. Erstausstrahlung; 23.07.1986 II. PR. Wiederholung;
ZDF-Erstsendung: 01.10.1974, 1.Wdhl: 24.11.1981, 2.Wdhl: 27.08.1984
Während der alte Baumann mit seinem Sohn Martin und seinem
Freund Winnetou auf der Bärenjagd war, wurden seine
Ranch überfallen, seine Frau und seine Tochter ermordet.
Die Täter gehörten zu der berüchtigten „Geierbande“, haben
den Verdacht aber geschickt auf die Indianer vom Stamme
der Schoschonen gelenkt. Außer sich vor Schmerz fügt
Baumann dem jungen Schoschonen-Häuptling eine so
tödliche Beleidigung zu, dass der Stamm ihm Rache schwört.
Auch Winnetou und Old Surehand, der zusammen mit seinem
unzertrennlichen Begleiter Old Wabble das Mädchen Annie
zu ihrem Vater nach Arizona geleitet, können diesmal nicht
vermitteln. Da sie erfahren, dass die „Geier“ einen Siedlertreck
überfallen wollen, reiten Surehand und Baumann los,
um die Siedler zu warnen. Unterdessen wird Annie, die eine
große Geldsumme bei sich hat, von den „Geiern“ von der
Ranch entführt, und auch Martin fällt in die Hände der Bande.
Winnetou aber kann beide befreien. Der alte Baumann und
seine Begleiter werden von den Schoschonen gefangen genommen.
Old Surehand kann sie dadurch vor dem Tod am Marterpfahl
retten, dass er sich einem mörderischen „Gottesurteil“
unterwirft, das er dank seiner phantastischen Schießkünste
für sich entscheiden kann. Doch erst als die „Geierbande“
die Begräbnisstätte der Schoschonen verwüstet und die Wächter
ermordet, erkennt, der junge Häuptling, dass seine wahren Feinde die „Geier“ sind.
Inzwischen haben Martin und Annie den Treck erreicht. Die verkleideten Spione der
Geier unter den Siedlern verleumden Martin, und beinahe wird er als
Pferdedieb gehängt — aber da kommt Old Surehand, entlarvt Verbrecher
und bereitet die Siedler auf die große Schlacht mit der „Geierbande“ vor,
die dann von Winnetou und den Schoschonen entschieden wird.
Originaltitel: Unter Geiern
Weitere Informationen:
UNTER GEIERN: DDR-Kinostart: 23.03.1984, Länge: 96 Minuten. 20 Jahre nach seiner Premiere und endlosen Fernsehausstrahlungen später schaffte es der edle Winnetou auch in die Kinos der DDR. Allerdings mit bescheidenem Erfolg. In den Fernsehausstrahlungen sowohl im DDR-Fernsehen wie auch im ZDF lief der Film in einer leicht gekürzten 90 Minuten Fassung.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumenationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.