PRODUKTION: Filmstudio Bucuresti, 1980
DREHBUCH: TITUS POPOVICI, FRANCISC MUNTEANU
REGIE: DAN PITA
KAMERA: Marian Stanciu
SCHNITT: Cristina Ionescu
AUSSTATTUNG: Radu Irimia
KOSTÜME: Irina Katz
MASKEN: Aurelia Basciu
MUSIK: Adrian Enescu
Ilarion Ciobanu (Traian Brad), Ovidiu Iuliu Moldovan (Johnny Brad), Mircea Diaconu (Romulus Brad), Ileana Iliescu (Saloon-Besitzerin), Victoria Gheorghiu (Elizabeth Orbán), Dragos Pislaru (Collins), Jean Constantin (Priester), Dumitru Palade (Seriful), Papil Panduru (Bandit Ted), Nicolae Pomoje (John Harper), Tania Filip (June Ambler), Stefan Iordache (McCallum), Zoltán Várdász (Peter Orbán), Erzsébet Ádám (Juliska Orbán),
Carmen Galin (Annie McCallum), Ion Anestin (Freddie Calhoun) u. a.
09.12.1983 I. PR. Erstausstrahlung
Die Geschichte der rumänischen Brüder Brad nimmt seinen Lauf. Im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ waren ihre Möglichkeiten bisher doch sehr begrenzt. Nun tragen sie sich mit dem Gedanken, ins gemütliche Rumänien zurückzukehren. Doch da hat sich bei June, der Freundin von Romulus, Nachwuchs angesagt. Eine Farm wird erstanden, denn schließlich muss das Kind erst mal ein anständiges Zuhause haben.
Aber die Ranch erweist sich als zugige Bretterbude. Man hat sie beim Kauf einfach übers Ohr gehauen. Dazu machen ihnen die bösen Nachbarn noch das Brunnenrecht streitig. Dabei sind es auch Zugewanderte. Die Hochzeit von Romulus und June muss auch noch nachgeholt werden, selbstverständlich nach rumänischen Sitten und Gebräuchen. Alles geht seinen Gang, und schließlich fühlt man sich wieder heimisch im Wilden Westen. John, der mittlere Bruder, wird sogar ob seiner Beliebtheit und seinem Gerechtigkeitssinn zum Sheriff ernannt. Traian, der Älteste, sorgt für das Wohl der Familie und bewirtschaftet das kleine Grundstück. Um bei den Nachbarn nicht um Wasser zu betteln, gräbt er selbst nach Wasser, findet aber statt dessen Erdöl. Nun ist die Familie alle Sorgen los. Das Öl fließt und fließt und der Dollar rollt. Das geliebte Rumänien muss noch ein bisschen warten.
Originaltitel: Pruncul, petrolul si ardelenii
Weitere Informationen:
WIR WERDEN DAS KIND SCHON SCHAUKELN: DDR-Kinostart: 18.12.1981, Länge: 107 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Walter Wickenhauser, Holger Mahlich, Wolfgang Mahlich, Fred Ludwig, Hartmut Puls, Herbert Sand, Bert Brunn, Fred Alexander, Christiane Ziehl, Inge Keller, Evelyn Opoczynski, Solveig Müller u.a. Witziger Western aus Rumänien, der im DDR-Kino jedoch ebenso floppte wie seine beiden Vorgänger GESUCHT WIRD: JOHNNY (1979) und JOHNNY SCHIESST QUER (1981).
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.