PRODUKTION: Les Films 21 / Les Films Monfort / Axe Films / Films la Boetie, 1976
DREHBUCH: NICOLE DE BURON
REGIE: ROBERT POURET
KAMERA: Guy Durban
SCHNITT: Armand Psenny
AUSSTATTUNG: Gérard Daoudal
KOSTÜME: Mic Cheminal
MASKEN: Louis Bonnemaison
MUSIK: Jean-Pierre Pouret
Annie Girardot (Jacqueline) - Jean-Pierre Marielle (Paul) - Marilu Tolo (Rita) - Genevieve Fontanel (Simone Daru) - Daniel Prévost (Champfrein) - Sylvain Rougerie (Patrick) - Christine Laurent (Sylvie) - Gérard Hernandez (Großvater) - Marilú Tolo (Anita) - Jean-Jaques Moreau, Roger Riffard, Francis Joffo (Mitarbeiter im Café) - Jaqueline Dyen (Pauls Sekretärin) - u.a.
25.12.1981 I. PR. Erstausstrahlung; 16.03.1983 II. PR. Wiederholung (in der Reihe 'Annie Girardot in ...');
ZDF-Erstsendung (als LAUF MIR NACH, DASS ICH DICH FANGE): 09.01.1979
Jacqueline, ca. vierzigjährige Mitarbeiterin in einem Hundesalon in Paris, hat mal wieder eine Kleinanzeige unter den Heiratsannoncen aufgegeben. Als Treff wurde ein Café angegeben. Erkennungszeichen: eine Zeitschrift. Die Kellner wissen sofort Bescheid und haben ihren Spaß, dem künftigen Paar ist es einigermaßen peinlich. Man — er heißt Paul, ein nicht mehr junger Steuereinzieher — findet sich einigermaßen sympathisch, beide fühlen sie sich einsam — man könnte es ja mal probieren.
Den beiden geschieht, was in einem solchen Fall zu geschehen pflegt. Man sagt sich Wahrheiten und Halbwahrheiten, rückt mit dem heikelsten Punkt möglichst spät heraus. Bei ihm ist das die Existenz des großen Sohnes, bei ihr das Vorhandensein von Gaston, einem Edelköter, der mit Vorliebe in ihrem Bett liegt. Er hat noch nebenbei mit einer anderen Steuereinnehmerin eine kleine Liaison (sie ist verheiratet), die er nun als anständiger Mann zu beenden trachtet. Aus Rache sperrt ihn die Verstoßene im Büro ein, so dass er schließlich zu nächtlicher Stunde über Luftschächte und Dächer und durch fremde Wohnungen wieder ins Freie gelangt — natürlich zu spät zum Rendezvous. Auch Jacqueline sorgt für Komplikationen: zum ersten Rendezvous in seiner Wohnung erscheint sie mit etlichen großen und kleinen Hunden, die nicht rechtzeitig aus der Hundepension abgeholt worden sind, und die nun in der fremden Wohnung ein tolles Durcheinander stiften. Kurzum, die beiden verstehen sich, verstehen sich nicht, streiten sich, und weil sie sich lieben, sehen sie über alles schließlich hinweg und werden glücklich......
Originaltitel: Cours après moi que je t'attrape
Weitere Informationen:
WAS MACHT DER HUND IM EHEBETT? : DDR-Kinostart: 17.10.1980 - Länge: 87 Minuten - deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Renate Rennhack - Alfred Struwe - Sonja Stokowy - Wolfgang Winkler - Helga Koren.
Witziger Film über das Zueinanderfinden eines nicht mehr ganz jungen Paares. ZDF-Titel: LAUF MIR NACH, DASS ICH DICH FANGE.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.