PRODUKTION: Albina Filmproduktion, 1978
DREHBUCH: FRANCIS VEBER
Nach dem Roman HANGS UP von PETER MARKS
REGIE: EDOUARD MOLINARO
KAMERA: Gerard Hameline
SCHNITT: Monique Isnardon
AUSSTATTUNG: Jaques Bufnoir
KOSTÜME: Michéle Richner
MASKEN: Louis Bonnemaison
MUSIK: Vladimir Cosma
Annie Girardot (Christine) - Jean-Pierre Marielle (Francois) - Christian Marquand (Georges Julienne) - Jacques Francois (Daniel) - Brigitte Rouan (Francoise) - Pierre Vernier (Martin) - Umban Ukset (Umban) - Jean-Claude Martin (Maurice Capron) - Andre Valardy (Barmann) - Dominique Lavanant (Francois Ex-Frau) - Natalie Courval (Nicole) - Jaques Francois (Daniel Garnier) - u.a.
20.10.1985 II. PR. Erstausstrahlung 20.00 Uhr);
ZDF-Erstsendung (als HALLO - ICH MAG DICH): 02.02.1986 (23:25 Uhr) - Wdhl: 03.02.1986 (10:50 Uhr);
Pro7-Erstsendung (als HALLO - ICH MAG DICH): 31.08.1989 (22:15 Uhr)
Francois ist Journalist, Mitte Vierzig, über ein halbes Jahr geschieden. Ein wenig gelangweilt, ein bisschen spielerisch und doch nicht ganz ohne Hoffnung greift er eines Abends zum Telefon, wählt irgendeine Nummer, um vielleicht einen Menschen zu finden, mit dem er reden kann, der möglicherweise ebenso einsam ist wie er selbst. Er hat Glück. Nicht beim ersten Anlauf, aber mit etwas Beharrlichkeit gelingt es ihm, eine akustische Beziehung zu einer Frau entstehen zu lassen, die ebenso einsam ist wie er. Alles könnte gut laufen, käme Francois nicht auf die fixe Idee, er wäre nicht interessant und attraktiv genug. So spinnt er sich beim allabendlichen Gespräch eine phantastische Geschichte mit Villa und Kindermädchen, Luxusmenüs und Weltreise aus. Als Christine nach einmonatiger Telefon-Vertraulichkeit ihren Partner nun endlich sehen möchte, verstrickt sich Francois in die verrücktesten Verwechslungs- und Verwirrungsgeschichten. Fast aussichtslos scheint sein Kampf gegen die eigene Lügenstory, gegen den Mann am Telefon, in den sich Christine inzwischen verliebt hat und der nur einen Nachteil aufweist — dass er gar nicht wirklich existiert. Aber wer liebt, kann auch verzeihen. Und so zieht sich auch Christine nicht in ihre Einsamkeit zurück, als Francois die Wahrheit eingesteht. Es ist anzunehmen, dass beider Einsamkeit zur Zweisamkeit werden wird ...
Originaltitel: Cause toujours, tu m'interesses
Weitere Informationen:
TELEFONLIAISON: DDR-Kinostart: 28.08.1981 - Länge: 86 Minuten (bei 24fps) / 83 Minuten (bei 25fps) - deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Annekathrin Bürger - Hansjürgen Hürrig - Wolf-Dieter Panse - Holger Mahlich - Uwe Karpa - Heidi Weigelt.
"Komödie über Einsamkeit und Kommunikationsschwierigkeiten; keine tiefschürfende Geschichte, aber turbulente Unterhaltung mit einigen leiseren Momenten. Von guten Darstellern psychologisch stimmig gespielt." (filmdienst)
Der Film lief im ZDF unter dem Titel HALLO - ICH MAG DICH in einer neu hergestellten Synchronfassung. In der ARD wurde er in den 1990er Jahren unter dem ZDF-Titel jedoch mit der DEFA-Synchronfassung gezeigt.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.