PRODUKTION: Alpes Cinema / Paris-Cannes Production, 1978
DREHBUCH und REGIE: ANDRÉ CAYATTE
KAMERA: Jean Badal
SCHNITT: Paul Cayatte
AUSSTATTUNG: Robert Clavel
KOSTÜME: Paulette Breil - Jaqueline Moreau
MASKEN: Louis Bonnemaison
MUSIK: Oliver Dassault
Annie Girardot (Suzanne Corbier) - Bibi Andersson (Catherine Dumais) - Michel Galabru (Prokorist) - Michel Auclair (Philippe Dumais) - Georges Géret (Kommissar Lachot) - John Steiner (Tom Hastings) - Dominique Paturel (Anwalt Rhune) - Sylvie Favre (Madame Ventoux) - David Langton (Sir Geoffrey) - Jaques Morel (Präsident) - u.a.
08.08.1981 I. PR. Erstausstrahlung (im Spätprogramm); 23.03.1983 II. PR. Wiederholung (in der Reihe "Annie Girardot in ...", im Abendprogramm);
ZDF-Erstsendung (als ANKLAGE: MORD): 08.08.1981;
ARD-Erstsendung (als ANKLAGE:MORD): 07.12.1991;
Sat1-Erstsendung: 07.02.1987 - Wdhl: 30.08.1988
Eine junge Witwe wird in Frankreich angeklagt: Ist sie auch eine Mörderin?
Architekt Philippe Dumais liegt erschossen vor seiner Villa in Nizza. War es ein Racheakt? Kommissarin Suzanna Corbier (Annie Girardot) leitet die Ermittlungen. Ihr Verdacht richtet sich zunächst gegen die junge Witwe Catherine (Bibi Andersson) und ihren englischen Liebhaber Tom Hastings (John Steiner). Als das Paar versucht, sich abzusetzen, schnappt die Polizei zu. Catherine wird in Frankreich angeklagt. Sie hat die öffentliche Meinung gegen sich. Tom, der nach England fliehen kann, muss sich dort den Behörden stellen … Die Darsteller machen den leicht thesenhaften Plot über die Unterschiede des europäischen Strafrechts wett. (Quelle: Cinema)
Die Frau eines französischen Architekten und ihr englischer Liebhaber geraten in Verdacht, den Ehemann ermordet zu haben. Die Frau wird verurteilt - die öffentliche Meinung ist gegen sie, obwohl der Ehemann den Geliebten duldete. Der Geliebte, der noch in sein Heimatland fliehen konnte, wird dort freigesprochen - man glaubt seinen Unschuldsbeteuerungen. Ein fesselnder Kriminalfilm, der die Rechtssysteme beider Länder gegenüberstellt und auf die Unterschiede zwischen der französischen und englischen Justiz verweist, dabei jedoch recht oberflächlich verfährt. Eindrucksvoll und überzeugend: Annie Girardot in der Hauptrolle. (Quelle: filmdienst)
Originaltitel: L'amour en question
Weitere Informationen:
DIE LIEBE IST IN FRAGE GESTELLT / ANKLAGE: MORD: Länge: 95 Minuten - deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation / TV-Synchron 1981 - Für das Fernsehen der DDR synchronisiert.
Was heute fast normal ist (ein Film, mehrmals am Tag auf verschiedenen Sendern) ging auch schon vor 40 Jahren: An ein und demselben Tag lief der Film in West um 20:15 Uhr und gleich nochmal in Ost um 21:50 Uhr im Fernsehen.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.