PRODUKTION: Jadran-Film / Croatia-Film, Zagreb, 1974
DREHBUCH und REGIE: ANTUN VRDOLJAK
KAMERA: Vjenceslay Oreskovic
SCHNITT: Radojka Tanhofer
AUSTTATTUNG: Zeljko Senetcic
KOSTÜME: Ika Skomrlj
MASKEN: Berta Meglic - Janko Veveregc
MUSIK: Alfi Kabiljo
Bekim Fehmiu (Deps) - Milena Dravic (Janja, Deps Freundin) - Fabijan Sovagovid (Kommissar) - Relja Basic (Säufer) - Kreso Zidaric (Inspektor) - Biserka Alibegovic (Bankkassiererin) - Vlado Puhalo (Polizist) - Ivo Serdar (Deps Vater) - Antun Kojavec (Boris) - Ivo Fici (Professor) - Petar Buntic (Hausmeister) - Jovan Stefanovic (Ilija) - Ana Hercigonja - u.a.
06.10.1976 II. PR. Erstausstrahlung (im Abendprogramm); 09.12.1977 I. PR. WDHL (im Spätprogramm); 04.02.1980 I. PR. WDHL (am Vormittag)
Nach einem Banküberfall entsteht der Verdacht, der Täter könne Deps gewesen sein, ein 36jähriger Mann, der bereits zwölfmal vorbestraft ist und seit seinem 18. Lebensjahr insgesamt 15 Jahre im Gefängnis verbracht hat.
Als Deps einige Wochen darauf verhaftet wird, nachdem er in einer Bar eine Schlägerei angefangen und das Lokal demoliert hat, vermutet die Polizei, er habe dieses Delikt nur begangen, um von dem schwerwiegenden Verdacht des Bankraubs abzulenken. Während er auf dem Polizeirevier auf seine Vernehmung wartet, erinnert sich Deps seines bisherigen Lebens:
Der zerrütteten Verhältnisse in seinem Elternhaus, der Erziehungsheime und Gefängnisse, durch die er gegangen ist, des Todes der Eltern und seines Entschlusses, mit der Kriminalität aufzuhören und ehrlich zu arbeiten.
Er erinnert sich, wie er sein Mädchen kennenlernte, das um seinetwillen einen zwielichtigen Lebenswandel aufgab, und wie seine ständige Überwachung durch die Polizei die Liebe zwischen ihm und diesem Mädchen fast zerstörte. Der für den Fall zuständige Kommissar hat seine Zweifel, dass Deps der Täter ist; er glaubt an dessen Willen, ein anständiges Leben zu führen. Als Deps mit der überfallenen Bankkassiererin konfrontiert wird, stellt sich heraus, dass er den Überfall nicht begangen hat. Der Kommissar verschafft Deps eine Arbeit als Fahrer eines Lastwagenzugs und unterstützt sein Bemühen, fortan frei von den Schatten der Vergangenheit zu leben.
Originaltitel: Deps
Weitere Informationen:
DIE NACHT AUF DEM REVIER: DDR-Kinostart: 07.03.1975 - Länge: 91 Minuten (bei 24fps) / 88 Minuten (bei 25fps) - deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Ernst Meincke - Astrid Bless - Klaus Glowalla - Horst Lampe - Fred-Arthur Geppert - Brigitte Kreuzer - Martin Zehner - Hans-Dieter Leinhos - Wolfgang Sörgel - Barbara Lotzmann.
"Psychologischer Kriminalfilm, teilweise unglaubwürdig und nicht frei von Rührseligkeit und Klischees." (filmdienst)
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.