Produktionsfirma: Hunnia-Filmstudio, Budapest, 1961
Szenarium: Ferenc Örsi
Szenenbild: Melinda Vasarý
Kostüme: Judit Schäffer
Kamera: Ottó Forgács
Musik: András Bágya
Schnitt: Sándor Zákonyi
Produktionsleitung: Lajos F. Kiss
Regie-Assistenz: László Bánk / Márk Novák
Regie: György Révész
Laci Berek (Géza Nagy), Karcsi Berek (Károly Bognár), Kati (Erzsébet Makkai), Péter Farkas (György Markos), Major Wolf (Gábor Mádi Szabó), Frau Wolf (Juci Komlós), Lacis Mutter (Mária Fogarassy), Lacis Vater (László György), Pilot (József Kautzky) sowie Imre Sinkovits, Géza Tordy, Zoltan Basilides, Zoltán Gera und andere
21.02.1979 I. PR. Erstausstrahlung (im Ferienprogramm, am Nachmittag)
Dezember 1956. Das Tisza-Gebiet wird von der Flut evakuiert. Laci, Karcsi und Péter machen sich mit dem Lastwagen von Lacis Vater auf den Weg. Auch Kati, die Enkelin des Försters, gesellt sich zu ihnen und bringt das Lieblingsreh des Mädchens mit. Das Wasser jagt die Kinder aus dem Truck und sie verstecken sich am Hang. Inzwischen bemerken die Eltern das Verschwinden der Kinder und alarmieren die Polizei. Nach langem Streit bauen die Kinder ein Floß und flüchten nachts. Die Ausrüstung geht auf dem Wasser kaputt, aber die Kinder haben das Glück, auf ein Brückenwrack klettern zu können. Am Morgen finden die Schnellboote, die sich auf die Suche nach ihnen gemacht haben, die abenteuerlustige kleine Gruppe. (Quelle: port.hu)
Armeeflieger retten vier Kinder, die mit einem selbstgebauten Floß in einem Überschwemmungsgebiet treiben. Abenteuerlicher Kinderfilm. (Quelle: filmdienst.de)
Originaltitel: Négyen az árban
ÜBERSCHWEMMUNG: DDR-Kinostart: 06.04.1962; Länge: 80 Minuten (lt. filmdienst.de); deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation
Foto: Archiv Reiner Müller
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.