Inhalt von fernsehen der ddr

VATI, KAUF UNS EIN HÜNDCHEN! (1964)

Ein Film für Kinder aus der ČSSR von Milan Vošmik

Foto: Archiv Reiner Müller; im Bild: Hauptdarsteller Miroslav Horniček

Foto: Archiv Reiner Müller; im Bild: Hauptdarsteller Miroslav Horniček

Produktionsfirma: Filmstudio Barrandov, Prag, 1964
Szenarium: Milan Vošmik / Jan Ryska
Dramaturgie: Marcela Pitterman
Szenenbild: Vladimír Labský / Jiří Kotlář
Kostüme: Lída Novotná / Ladislav Tomek / Blažena Ševčiková
Kamera: Jan Novák / Rudolf Jokl
Musik: Svatopluk Havelka
Schnitt: Miroslav Hajek / Jitka Šulcová
Produktionsleitung; František Milič / Karel Kovár / Václav Havlík
Regie-Assistenz: Vera Ženísková / Drahuše Reňáková / Zdena Kracíková
Regie: Milan Vošmik

Personen und ihre Darsteller:

Herr Hlavsa, Redakteur (Miroslav Horniček), die Großmutter (Jiřina Šejbalová), Hlavsas Ehefrau (Jarmila Smejkalová), Olga, die Tochter der Hlavsas (Zuzana Ondrouchová), Milan und Franta, die Söhne der Hlavsas (Rudolf Řepik / Zdeněk Deyl), der Chefredakteur (Jaroslav Marvan), Tonina (Marcela Jandová), Nachbar Holina (Čestmír Řanda), Holinas Ehefrau (Dagmar Zikanová), Honza, deren Sohn (Karel Smyczek), Herr Jakoubek (Vlastimil Brodský), Redakteure (Jaroslav Štercl) / Zdeněk Braunschläger), der Erzähler (Josef Beyvl), Sekretärin in der Redaktion (Ivanka Devátá), ein Mann mit Umhang (Karel Hovorka), Drucker in der Redaktion (Vladimír Navrátil), Fähnrich (Milan Neděla), ein Busschaffner (Josef Pehr), eine Straßenbahnschaffnerin (Stella Zázvorková) und andere

Sendedaten:

24.05.1965 Erstausstrahlung (am Nachmittag); 01.08.1966 Wiederholung (am Nachmittag); beide Ausstrahlungen in der Sendung ‚Bei Professor Flimmrich‘.

Inhalt:

In der Zeitschrift „Funk und Fernsehen der DDR“, Nr. 31/1966, Seite 14, konnte man dazu lesen:
„Diesmal besucht eine kleine Gruppe von Berliner Pionieren Professor Flimmrich. Er zeigt ihnen und seinen Flimmerfreunden den beliebten tschechoslowakischen Kinderfilm ‚Vati, kauf uns ein Hündchen‘, eine lustige Feriengeschichte, in der Olga, Franta und Milan sogar zu 14 Hündchen kommen. Die Freude ist groß; aber was soll nach den Ferien, wenn die Kinder wieder in Prag sind, aus den kleinen Vierbeinern werden? Der Vati hat unbeabsichtigt mit einem Artikel in der Zeitung bewirkt, dass die Kinder ihre 14 Spielgefährten erhalten haben. Er wird auch einen Ausweg finden; denn die Prager Wohnung ist zu klein für alle.“

Der fröhliche Familienfilm Táto sežeň Puppy des früh verstorbenen Regisseurs Milan Vošmik fängt eindringlich die Sorgen des Redakteurs Hlavsa (Miroslav Horníček) ein, der sich um drei Kinder kümmern muss, nachdem seine Frau zur Ausbildung gegangen ist. Sein Plan, die Kinder und die Großmutter in eine Hütte zu bringen, mündet in der Bemerkung der Großmutter, dass es gut wäre, einen Hund für die Sicherheit der Hütte in der Einsamkeit des Waldes anzuschaffen. Die meisten Außenaufnahmen wurden in Kytlice bei Česká Kamenice in Nordböhmen gedreht.
Die Ferien beginnen und der Redakteur Hlavsa freut sich auf die Ruhe im Haus, wenn er seine drei Kinder und die Großmutter in die Hütte bringt. Der Chefredakteur überrascht ihn jedoch unangenehm mit der Bitte um Feuilletons über das Kinderleben, die regelmäßig im Sommer erscheinen sollen. Die Großmutter hat ein wenig Angst auf dem Land und äußert leichtfertig ihren Wunsch vor den Kindern, dass sie einen Hund zum Schutz haben sollten. Kinder lieben Tiere, also stimmen sie gerne zu. Hlavsa wehrt sich zunächst, bringt den Kindern dann aber zumindest ein Kätzchen. Die Kinder sind nicht zufrieden und begehren weiterhin den Hund. Die ganze Angelegenheit wird Hlavsa als Thema für eine Kolumne dienen, die eine unerwartete Reaktion hervorrufen wird. Der Chefredakteur schenkt ihm einen Welpen für die Kinder. Hlavsa freut sich darauf, die Kinder am Samstag zu überraschen. Allerdings erwartet ihn eine Überraschung. In der Hütte wird er von elf Hunden verschiedener Rassen und Größen begrüßt, die ihnen die Leute nach der Lektüre von Hlavsas Feuilleton geschenkt oder die Kinder sich selbst besorgt haben. (Quelle: filmovyprehled.cz)

Sonstiges:

Originaltitel: Táto, sežeň štěně!
Verweistitel: Eine verrückte Familie
VATI, KAUF UNS EIN HÜNDCHEN!: DDR-Kinostart: 27.11.1964; Länge: 66 Minuten (lt. filmdienst.de); deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Erhard Köster, Berti Deutsch, Sonja Haacker, Jochen Thomas und andere

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Juli.

  • 11.7. Wolfgang Sasse (* 1921)
  • 11.7. Barbara Dittus (* 1939)
  • 11.7. Karin Ugowski (* 1943)
  • 12.7. Dieter Knust (* 1940)
  • 13.7. Walter Bechmann (* 1887)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Juli.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager