Inhalt von fernsehen der ddr

DU UND ICKE UND BERLIN (1977)

Ein heiterer Fernsehfilm von Peter Palm

Foto: “FF dabei”, Nr. 52/1977, Seite 4; im Bild von links: Jürgen Heinrich, Rolf Herricht und Ingeborg Krabbe.

Foto: “FF dabei”, Nr. 52/1977, Seite 4; im Bild von links: Jürgen Heinrich, Rolf Herricht und Ingeborg Krabbe.

Drehbuch: Eberhard Schäfer/Wolfgang Pietsch
Szenarium: Peter Palm
Dramaturgie: Klaus Tudyka
Szenenbild: Georg Kranz
Kostüme: Barbara Braumann
Kamera: Wolfgang Pietsch
Musik: Karl Schinsky
Cutterin: Christa Helwig
Produktionsleitung: Walther Kronenthal
Aufnahmeleitung: Ralf Biok/Joachim Polster
Regie-Assistenz: Gerda Eggers-Ebert
Regie: Eberhard Schäfer

Personen und ihre Darsteller:

Dieter Körber (Jürgen Heinrich), Karin Busch (Micaëla Kreißler), Karl Krone (Gerhard Bienert), Ulrike Busch (Susanne Linser), Harald Pfitzner (Rolf Herricht), Ingo Meißner (Jürgen Zartmann), Irma Bause (Ursula Braun), Edeltraud Kühn (Elvira Schuster), Frau Krüger (Barbara Adolph), Ilona Keiling (Evelyn Opoczynski), Wohnheimangestellte (Ingeborg Krabbe), Bauarbeiter (Werner Senftleben/Michael Narloch), Edith (Gerda-Luise Thiele), Brigadier (Klaus Bamberg), Lausitzer Bauarbeiter (Manfred Müller), Grasser (Hermann Hiesgen), Gundel Trost (Franziska Troegner), Kind Mathias (Bernd Meyer), Herr Golm (Klaus Tilsner), Gartenarbeiterin (Steffie Spira), Helga Hornig (Manuela Marx), Erika Angermann (Gina Pressgott), NARVA-Arbeiterin (Angela Brunner), Taxifahrer (Günter Puppe), Rostocker Bauarbeiter (Bodo Schmidt), erzgebirgischer Bauarbeiter (Harald Popig), Tourist/Ost-Bahnhof (Wolfram Handel), Frau im Zug (Maria Rouvel), Mann mit Schiebermütze (Willi Neuenhahn), Frau mit Tasche (Elke Brosch), Platzanweiserin (Christina Lechle), Serviererin im Café (Theresia Wider), Kind Ralfi (Kilian Döbber), Serviererin auf Dampfer (Renate Heymer), Eisenbahnerin (Bertl Haller), dicke Dame (Lydia Billiet), Mann mit Brille (Günter Rüger), ältere Dame mit Schleier (Liselott Baumgarten), Mann auf dem Sportplatz (Eberhard Schäfer), zwei Kinder: Uwe (ingo Hettler), Marilyn (Kathrin Brandenburg), fünf Frauen (Elfriede Feldner/Gerda Opitz/ Edith Tschammer/ Lis Deutschmann/Anneliese Leidecker).

Sendedaten:

24.12.1977 I. PR. Erstausstrahlung; 13.03.1978 I. PR. WDHL; 14.03.1978 I. PR. WDHL; 07.10.1981 I. PR. WDHL; 26.07.1983 I. PR. (als "Fernsehfilm Ihrer Wahl", Erstplazierter); 27.10.1989 I. PR. WDHL (als "Fernsehfilm Ihrer Wahl", Zweitplazierter).

Inhalt:

Der heitere Fernsehfilm von 1977 bot den Zuschauern ein Wiedersehen mit beliebten Darstellern in einer Geschichte über zwei Freunde, die durch den Einfluss der Liebe in einige Verwirrungen geraten, an deren Ende aber die wahre Liebe den rechten Weg weist. Schauplatz des ganzen war Berlin, die Hauptstadt der DDR, deren Straßen und Plätze, Häuser und Wohnungen.
Und mitten drin in diesem Milieu lebt Ulrike Busch (Susanne Linser), ein zehnjähriges Mädchen, dass mit Energie und Zielstrebigkeit nach einem neuen Vater sucht. Als Ulrike zusammen mit ihrem Schulfreund den aus Mühlhausen stammenden Bauarbeiter Dieter Körber (Jürgen Heinrich) kennen lernt, ist sie überzeugt, dass dieser ihr neuer Vater sein könnte. Nun gilt es, Ulrikes Mutter (Micaëla Kreißler) mit sanfter Hand zu ihrem neuen Glück zu führen. Dass dabei auch der sympathische Großvater Karl (Gerhard Bienert) mit einbezogen wird, darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.
Diese TV-Produktion galt in der Zeit ihres Entstehens als gelungenes Werk, vom realen Sozialismus zu berichten, von der Geborgenheit und Zukunftsgewissheit der Menschen in der DDR, und sie war zudem der wiederholte Versuch, der Hauptstadt Berlin eine Liebeserklärung zu offerieren.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
März.

  • 16.3. Brigitte Olm (* 1940)
  • 16.3. Klaus Urban (* 1934)
  • 16.3. Anny von Orelli (* 1890)
  • 16.3. Ellen Tiedtke (* 1930)
  • 16.3. Gert Andreae (* 1927)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
März.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager