Szenarium: Margot Beichler
Dramaturgie: Anne Goßens
Szenenbild: Alfred Hirschmeier
Kostüme: Dorit Gründel
Musik: Jürgen Wilbrandt
Kamera: Siegfried Hönicke
Produktionsleitung: Fritz Brix
Aufnahmeleitung: Paul Lasinski
Regie-Assistenz: Ilse Goydke
Drehbuch und Regie: Ursula Schmenger
Anne und Prinzessin Adelheid (Jaroslavá Schallerová), Schäfer Konrad (Jan Spitzer), König Felsenherz (Erik S. Klein), Patin (Doris Thalmer), Hauptmann Kunze (Erik Veldre), Prinz Edelhardt (Jörg Knochée), Fürst Ditmar (Johannes Wieke), Fürst (Nico Turoff), zwei Soldaten (Karl Sturm/Edgar Harter), Soldat/Schlosswache (Horst Papke), 2. Wachsoldat (Wolfgang Flieder), Hofdamen (Lilo Grahn/Ingrid Berger-Föhr/Ruth Kommerell/Irene Fischer/Katharina Rothärmel), Höflinge (Holger Eckert/ Lutz Erdmann/Victor Keune/Hannes Stelzer/Karl-Heinz Lotz), Fürst (Harald Moszdorf), Torwache (Wolfgang Jaster).
02.01.1977 I. PR. Erstausstrahlung; 01.06.1977 I. PR. WDHL; 09.08.1984. I. PR. WDHL.
Konrad (Jan Spitzer), der junge Schäfer, will unbedingt um die Hand der Prinzessin Adelheid (Jaroslavá Schallerová) anhalten, nichts bringt ihn davon ab, auch nicht die Warnungen des Küchenmädchens Anne (Jaroslavá Schallerová). Mit seiner Brautwerbung sieht er sich dann einigen Bewährungsproben ausgesetzt, mit denen er vom König (Erik S. Klein) und dessen hartherziger Tochter belegt wird. Doch Konrad kann mit Hilfe einer Zauberflöte alle an ihn gestellten Aufgaben erfolgreich lösen. Während dieser Zeit der Prüfungen erkennt der Schäfer den wahren Charakter der Prinzessin, weshalb er von einer Hochzeit mit ihr Abstand nimmt. Seine Zuneigung überträgt er auf die freundliche Anne, mit der er zusammen leben möchte. Aber vorher bestraft er den König und sein Gefolge ob ihrer Habgier und Ungerechtigkeiten.
Foto: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.