Foto: „FF dabei“, Nr. 11/1983, Seite 20; im Bild: die Moderatorin Barbara Liebig-Göldner und der Jürgen Erbe-Chor
Redaktion: Manfred Matzke / Eberhard Starke / Horst Wohrab
Szenenbild: Walter Haacke
Zeichnungen: Günter Grünzig
Kostüme: Anneliese Pulst
Kamera: Dieter Frikell / Wolfgang Heim / Michael Kies / Karl-Heinz Kirchhoff / Günter Sucke
Schnitt: Anka Fischer / Meßner, Hannelore
Aufnahmeleitung: Anka Fischer / Eckhard Haas
Produktionsleitung: Eckhard Haase
Technische Leitung: Hans-Hendrik Eggeling
Musikalische Leitung: Jürgen Hermann
Regie-Assistenz: Peter Ahrens
Regisseur: Harald Loos
Moderation: Barbara Liebig-Göldner
Gesprächspartner: Herbert Köfer, Heinz Rennhack, Horst Drinda, Helga Göring, Agnes Kraus;
Vokalisten: Herbert Köfer, Petra Kusch-Lück, Frank Schöbel, Helga Hahnemann;
Tänzer: Monika Lubitz, Bernd Dreyer, Hanus Sklenar;
Ensemble: Jazz Makers
Ensemble Tanz: Ballett der Deutschen Statsoper Berlin (Solisten); das Fernsehballett;
Orchester: Streichergruppe des Rundfunk-Tanzorchesters Berlin
08.03.1983 I. PR. Erstausstrahlung; 09.03.1983 I. PR. Wiederholung (am Vormittag)
Diese Folge aus der Sendereihe „Ein Haus voll Musik“ wurde von fünf Berliner Hausgemeinschaften (mit-)gestaltet. Dabei wurden fünf verdienstvolle Frauen aus Berlin und ihre Arbeit präsentiert. Zehn Fernsehlieblinge aus dem Jahr 1982 unterhielten die Genannten und die Zuschauer am Bildschirm mit Ausschnitten aus ihren Programmen. Und nicht zu vergessen: diese Sendung lief am 8. März des Jahres 1983 und war in der Hinsicht auch eine Ehrung aller Frauen am Internationalen Frauentag. Dafür wurde eine entsprechende Palette heiterer Noten, populärer Melodien, interessanter Fragen und Antworten vorbereitet und präsentiert.
Im Folgenden seien einige Programmpunkte im einzelnen benannt:
Reinhild Zagrodnick, Leiterin des Stadtbezirks-Gartenamtes Berlin Prenzlauer Berg: Statement zu ihrer Arbeit und zum Familienleben;
Petra Kusch-Lück: Statement zu ihrem Auftritt als Seiltänzerin bei der ‚Nacht der Prominenten‘;
Klaus Feldmann: Statement zu seiner Arbeit als Nachrichtensprecher; er offeriert zudem Versprecher von ihm und anderen;
Herbert Köfer: Statement zu seiner Fernsehkarriere;
Sigrid Roschka, Brigadier im Glühlampenwerk NARWA, Statement zu ihrer Arbeit in der Qualitätskontrolle; sie stellt Fragen an Herbert Köfer und Helga Göring;
Agnes Kraus, Schauspielerin, humoristisches Interview von Heinz-Florian Oertel mit ihr;
Liliane Dedekind, Zootiermeisterin im Berliner Tierpark, zu ihrer Arbeit und zu eigenen Haustieren;
Horst Drinda, Schauspieler, über seine letzte Seereise im Auftrag des DDR-TV;
Irene Günther, Bibliothekarin aus Berlin, im Gespräch mit Horst Drinda und Frank Schöbel;
Heinz Rennhack, Schauspieler, trägt ein selbst verfasstes Gedicht vor: „Drama im Regen“;
Petra Kusch-Lück und das Fernsehballett: „Sei mal verliebt“;
Ballett der Staatsoper Berlin, Solisten: Monikca Lubitz und Bernd Dreyer: Medley aus den meist-gewünschten Hochzeitsmelodien in Berlin;
Frank Schöbel: „Dein Prinz“;
Helga Hahnemann: „Jetzt kommt die Süße“.
Dieses Dokumentationsblatt wurde unter Nutzung eines diesbezüglichen Informationsmaterials des Deutschen Rundfunkarchivs gestaltet.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.