Inhalt von fernsehen der ddr

GLORREICHEN SIEBEN, DIE (1960)

Ein Western aus den USA

PRODUKTION: The Mirisch Company / Alpha Productions, 1960
DREHBUCH: WILLIAM ROBERTS
Nach dem Film DIE SIEBEN SAMURAI von AKIRA KURUSAWA
REGIE: JOHN STURGES
KAMERA: Charles Lang
SCHNITT: Ferris Webster
AUSSTATTUNG: Edward Fitzgerald - Rafael Suarez
MASKEN: Emile LaVigne - Daniel Stripeke
MUSIK: Elmer Bernstein

Personen und ihre Darsteller:

Yul Brynner (Chris) - Steve McQueen (Vin) - Charles Bronson (Bernardo O`Reilly) - Horst Bucholz (Chico) - Robert Vaughn (Lee) - Brad Dexter (Harry Luck) - James Coburn (Britt) - Eli Wallach (Calvera) - Wladimir Sokoloff (Dorfältester) - Rosenda Monteros (Petra, Chicos Braut) - Jorge Martinez de Hoyos (Hilario) - Valentin de Vargas (Claveros Gefolgsmann) - Rico Alaniz (Sotero) - Natividad Vacio (Miguel) - Whit Bissell (Chamlee) - Val Avery (Henry, Geschäftsmann) - Bing Russell (Henry) - u.a.

Sendedaten:

10.03.1984 I. PR. Erstausstrahlung; 28.08.1984 I. PR. WDHL (als "Film Ihrer Wahl", Erstplazierter); 17.03.1990 I. PR. WDHL;
ARD-Erstsendung: 21.02.1981 (Sehbeteiligung: 25%);
ZDF-Erstsendung: 14.01.1989;
3sat-Erstsendung: 04.05.1987;
Sat1-Erstsendung: 10.01.1991

Inhalt:

Ein armes mexikanisches Dorf wird regelmäßig von einer Banditenbande um den Anführer Calvera bedroht und ausgeraubt. Einige der Dorfbewohner suchen eine Grenzstadt zu den USA auf, um Gewehre für ihre Verteidigung zu kaufen. Sie erfahren dort von dem US-Amerikaner Chris, dass ihnen ohne Kampferfahrung Gewehre nichts nutzen. Er rät ihnen, Männer mit Gewehren für eine bestimmte Zeit zu engagieren. Chris lässt sich für ihre Sache gewinnen und schafft es, mit dem wenigen Geld und Wertgegenständen der Dorfbewohner fünf fähige Revolvermänner aus den USA für den zu erwartenden Kampf gegen die Banditen zu gewinnen. Ein jugendlicher Heißsporn („Chico“) wird nach einigem Drängen und Wirbel auch noch in die Gruppe aufgenommen. Von der Darstellung und ihrem Auftreten her wirken die Revolvermänner sehr unterschiedlich und scheinen verschiedene Fähigkeiten zu haben, sind sich aber im Kampf ähnlich.
Nach dem Eintreffen im Dorf errichtet die Gruppe zusammen mit den Dorfbewohnern Befestigungen und bildet sie im Gebrauch von Schusswaffen aus. Einen ersten Angriff durch Calveras Bande wehren sie erfolgreich ab. Viele der Mexikaner sind jedoch verängstigt und fordern die Sieben auf, das Dorf zu verlassen. Die Gruppe besteht hingegen darauf, den Kampf mit Calvera weiterzuführen, und versucht, die Bande in ihrem Lager anzugreifen. Zur selben Zeit konspirieren einige Dorfbewohner mit den Banditen. Als die Sieben wieder im Dorf eintreffen, werden sie von Calvera überrascht und zunächst entwaffnet. Nachdem sie außerhalb des Dorfes freigelassen worden sind, verständigen sie sich darauf, erneut zurückzukehren und zu kämpfen.
Beim letzten Gefecht, an dem sich schließlich auch die Dorfbewohner beteiligen, werden die zahlenmäßig weit überlegenen Banditen besiegt und fast vollständig aufgerieben. Jedoch kommen auch vier der sieben Kämpfer um, nämlich Bernardo O’Reilly, Lee, Harry Luck und Britt. Chris kommentiert den Verlust der Vier mit einem Zitat des Dorfältesten: „Nur die Farmer konnten gewinnen. Wir haben verloren! – Wir verlieren immer!“ Chris und Vin reiten davon. Chico bleibt im Dorf bei einem Mädchen, in das er sich verliebt hat. (Quelle: Wikipedia)

Sonstiges:

Originaltitel: The magnifient seven
Weitere Informationen:
DIE GLORREICHEN SIEBEN: DDR-Kinostart: 16.08.1963 - Länge: 122 Minuten. "Ein spannender Western, der die Folklore geschickt in die rauhe Handlung einfügt, eine exzellente Kameraarbeit aufzuweisen hat und besonders in den Nebenrollen von beachtlichen schauspielerischen Leistungen lebt." (filmdienst) Der Film lief in der westdeutschen Bild- und Synchronfassung.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
September.

  • 27.9. Arthur Jopp (* 1902)
  • 27.9. Uwe Karpa (* 1945)
  • 27.9. Mario Turra (* 1920)
  • 27.9. Judith Harms (* 1910)
  • 28.9. Birgit Edenharter (* 1953)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
September.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager