Fotos: Waltraut Denger, Hartmut Schorsch, Volkmar Billeb
Weitere Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzer und Interessenten meiner Webseite zum DDR-Fernsehen!
Seit dem 1. Juli 2010 ist meine Internetpräsentation zum DDR-Fernsehen online verfügbar. Es ist erfreulich, dass das Interesse an dieser Thematik und meiner dazu entwickelten Präsentation nach wie vor sehr groß ist, zur Zeit wird selbige pro Jahr etwa 920.000 mal “angeklickt”. Das Herzstück dieser Präsentation bilden die von mir so genannten „TV-Dokumentations-Blätter” zu den einzelnen Produktionen des DDR-TV bzw. Deutschen Fernsehfunks (DFF).
Weitere größere Links sind:
Die Daten in diesen Übersichten sind so aufbereitet, dass der Interessent den Titel der Produktion, den ausländischen Originaltitel (soweit vorliegend), das Jahr der Produktion, das Ursprungsland und den Termin der Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen entnehmen kann. Das sind Ausgangsinformationen, mit denen man im Internet nach diversen Filmen und/oder Serien selbst recherchieren kann. Speziell zum Punkt 2 liegen zu mehr als 2200 Titeln auch Dokumentationsblätter vor.
Aktuelle Hintergrundinformationen rund um das DDR-Fernsehen: heute:
Über einen herausragenden Akteur im DDR-TV (2)
Von „Rolf und Reni“ entstehen in 13 Jahren 165 Folgen. Wolfgang Hübner nimmt ein zweites Studium auf und wird Regisseur wie sein älterer Bruder Achim (1929-2014). Während jener mit der Produktion von Mehrteilern wie „Dr. Schlüter“ (1965) oder „Ich - Axel Cäsar Springer“ (1968-70) von sich reden macht, widmet sich Wolfgang Märchenfilmen wie „Der Meisterdieb“ (1978) oder„Gevatter Tod“ (1980). Als sich beide Brüder schließlich der Verfilmung von Hans Webers Roman „Einzug ins Paradies“ zuwenden, müssen sie erleben, wie die für 1983 auf 7 Folgen konzipierte Produktion mit Kurt Böwe, Walfriede Schmitt, Eberhard Esche u.a. verboten wird. Die mit einem Wohnneubau verknüpfte Familienserie ist Honecker und seinen Medienwächtern zu kritisch geraten. Nach vier Jahren Protest der Verbände der Schriftsteller und der Fernsehschaffenden wird 1987 die Ursendung abgetrotzt. Im August 1989 strahlt auch die ARD die Serie aus.
Matthias Thalheim
PETER FLIEHER
Neukirchen-Adorf, im Januar 2023
Ausschluss von Leistungen durch www.fernsehenderddr.de:Es können keinerlei Datenträger wie DVD, CD oder andere mit Kopien der genannten DDR-TV-Produktionen und der ausländischen Film- und Fernsehproduktionen von mir vermittelt oder verkauft werden. Anfragen dazu an mich sind zwecklos und können auch nicht mehr beantwortet werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote von AMAZON, EBAY, Deutsches Rundfunkarchiv (www.dra.de), der Mediatheken oder auch anderer Anbieter im In- und Ausland.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.