Fotos: Waltraut Denger, Hartmut Schorsch, Volkmar Billeb
Weitere Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Nutzer und Interessenten meiner Webseite zum DDR-Fernsehen!
Seit dem 1. Juli 2010 ist meine Internetpräsentation zum DDR-Fernsehen online verfügbar. Es ist erfreulich, dass das Interesse an dieser Thematik und meiner dazu entwickelten Präsentation nach wie vor sehr groß ist, zur Zeit wird selbige pro Jahr etwa 850.000 mal “angeklickt”. Das Herzstück dieser Präsentation bilden die von mir so genannten „TV-Dokumentations-Blätter” zu den einzelnen Produktionen des DDR-TV bzw. Deutschen Fernsehfunks (DFF).
Weitere größere Links sind:
Die Daten in diesen Übersichten sind so aufbereitet, dass der Interessent den Titel der Produktion, den ausländischen Originaltitel (soweit vorliegend), das Jahr der Produktion, das Ursprungsland und den Termin der Erstausstrahlung im DDR-Fernsehen entnehmen kann. Das sind Ausgangsinformationen, mit denen man im Internet nach diversen Filmen und/oder Serien selbst recherchieren kann. Speziell zum Punkt 2 liegen zu mehr als 2500 Titeln auch Dokumentationsblätter vor.
Aktuelle Hintergrundinformationen rund um das DDR-Fernsehen: heute:
Prominente aus der DDR-Flimmerkiste (9)
20 Jahre vergehen, bis die Fernsehlieblinge endlich auch tatsächlich im Fernsehprogramm ausführlicher Niederschlag finden. Aber was heißt „ausführlich“, wenn 1983 ein von Maxi Haupt moderierter Überblick als Stundensendung läuft. Auch danach wird den Lieblingen kaum mehr Sendezeit eingeräumt, wenn Juergen Schulz (1984) oder Claudia Berlin und Axel Kaspar (1985) sie präsentieren. Und mit der Idee, die Fernsehlieblinge am Rande des Berliner Künstlerballs 1987 von Fred Gigo und Werner Zimmer vorstellen zu lassen, bekleckert sich die Unterhaltungsredaktion auch nicht mit Ruhm. Die bescheiden wirken sollende Attitüde „Keine Selbstbeweihräucherung!“ bzw. „Bloß nicht soviel wertvolle Sendezeit für Eigendarstellung vergeuden!“ muss dem Publikum wie Hohn klingen, denn Beweihräucherung gab es im DDR-FERNSEHEN sonst ohne Ende. Es war wohl eher die Gesinnung: „Wir lassen uns das Programm doch nicht von der Zeitung bestimmen!“
Matthias Thalheim
PETER FLIEHER
Neukirchen-Adorf, im September 2023
Ausschluss von Leistungen durch www.fernsehenderddr.de:Es können keinerlei Datenträger wie DVD, CD oder andere mit Kopien der genannten DDR-TV-Produktionen und der ausländischen Film- und Fernsehproduktionen von mir vermittelt oder verkauft werden. Anfragen dazu an mich sind zwecklos und können auch nicht mehr beantwortet werden. Bitte nutzen Sie hierzu die Angebote von AMAZON, EBAY, Deutsches Rundfunkarchiv (www.dra.de), der Mediatheken oder auch anderer Anbieter im In- und Ausland.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.