PRODUKTION: Joseph E. Levine Productions - Embassy, 1967
DREHBUCH: CESARE ZAVATTINI
REGIE: VITTORIO DE SICA
KAMERA: Christian Matras
SCHNITT: Teddy Darvas - Victoria Mercanton
AUSSTATTUNG: Bernard Evein
KOSTÜME: Marcel Escoffier
MASKEN: Georges Bouban - Alberto De Rossi
MUSIK: Riz Ortolani
Shirley MacLaine (Paulette / Maria Teresa / Linda / Edith / Eve Minou / Marie Jeanne) - Elspeth March (Anette) - Peter Sellers (Jean) - Rossano Brazzi (Giorgio) - Laurence Badie (Prostituierte) - Catherine Samie (Jeannine) - Robert Duranton (Didi) - Lex Barker (Rik) - Elsa Martinelli (Dame im Supermarkt) - Robert Morley (Dr. Xavier) - Jessie Robins (Marianne) - Patrick Wymark (Henri) - Alan Arkin (Fred) - Michael Caine (Fremder) - Anita Ekberg (Claudie) - Philippe Noiret (Victor) - Vittorio Gassman (Cenci) - u.a.
26.12.1984 II. PR. Erstausstrahlung (in der Reihe "Shirley MacLaine in ...", im Abendprogramm); 10.08.1986 I. PR. WDHL (im Abendprogramm); 31.12.1990 LK DFF WDHL (im Nachtprogramm);
ZDF-Erstsendung: 20.09.1985
EPISODE I: PAULETTE
Die junge Witwe Paulette lässt sich auf dem Weg zum Begräbnis ihres Mannes von ihrem alten Verehrer Jean so von seinen Zukunftsaussichten mit ihr gefangen nehmen, dass sie an einem Kreuzweg den Leichenzug verlassen.
EPISODE II: MARIA TERESA
Maria Teresa kommt einen Tag früher zu Hause an und findet ihre beste Freundin an ihrer Stelle neben dem Ehemann Georgio. Rache ist süß, und das ambulante Liebesgewerbe der Seinestadt will ihr dabei helfen. Als aber ihr ungetreuer Ehemann niedergeschlagen wird, umschließt sie ihn jammernd und ruft verzweifelt seinen Namen. Liebe verzeiht!
EPISODE III: LINDA
Die etwas überkandidelte Dolmetscherin Linda stellt zwei „ehrbare“ Gelehrte, einen Schotten und einen Italiener, auf eine harte Probe. Aber diese, auch keine Anfänger, können die intellektuelle Barriere der sonst so klugen Linda durchbrechen.
EPISODE IV: EDITH
Edith fühlt sich von ihrem „genialen“ Gatten Rik, einem Modeschriftsteller mit sehr viel Phantasie, sträflich vernachlässigt. Mit originellen Ideen versucht sie, seine Aufmerksamkeit von seinen Phantasiegeschöpfen – sind sie das wirklich? – wieder auf sich zu lenken.
EPISODE V: EVE
Durch eine Indiskretion erfährt Eve, dass ihre Rivalin Lisari das gleiche Kleid zur Eröffnung der Oper anziehen wird, das ihr Ehemann exklusiv nur für sie anfertigen ließ. Eine kleine Bombe löst das Problem, aber welch ein Schreck: Sogar eine Dritte taucht in „ihrem“ Kleid auf!
EPISODE VI: MARIE
Das Liebespaar Marie und Fred fühlt sich enttäuscht von der Welt und will deshalb „anständig“ aus dem Leben scheiden. Es gelingt den beiden jedoch nicht, sich auf eine gemeinsame Todesart zu einigen. Schließlich erweist sich das Leben doch als stärker.
EPISODE VII: JEANNE
Eine romantische Liebe, unvollendet, erlebt Jeanne, mitten im Winter von Paris.
Originaltitel: Woman Times seven
Weitere Informationen:
SIEBEMAL LOCKT DAS WEIB: Länge: 95 Minuten. "Teils amouröse, teils elegische Episoden aus dem Leben von sieben Pariser Frauen, alle dargestellt von Shirley MacLaine. Für ihre Fans ein ungetrübtes Vergnügen, allerdings beeinträchtigt flache Situationskomik bisweilen den unbeschwerten Genuss." (filmdienst) Der Film wurde nur für das DDR-Fernsehen angekauft, in der westdeutschen Bild- und Synchronfassung.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.