Inhalt von fernsehen der ddr

UNTER EINER MASKE VERBORGEN (TV-FILM) (1984)

Ein historischer Fernsehfilm aus der ČSSR

Foto: „FF dabei“, Nr.  12/1987, Seite 24; im Bild von links: Regina Rázlová, Antonín Procházka und David Schneider

Foto: „FF dabei“, Nr. 12/1987, Seite 24; im Bild von links: Regina Rázlová, Antonín Procházka und David Schneider

Produktionsfirma: Tschechoslowakisches Fernsehen, 1984
Szenarium: František Kožík / Oldřich Roháč
Szenenbild: Ludek Souček
Kostüme: Lída Novotná
Kamera: Vladimír Opletal
Musik: Jiří F. Svoboda
Schnitt: Jana Malásková
Regie: Zdeněk Kubeček

Personen und ihre Darsteller:

Josef Mysliveček (Antonín Procházka), Pescetti (Ota Sklenčka), Lucrezia (Marta Malá), Caterina Gabrielli (Regina Rázlová), Wolfgang Amadeus Mozart (David Schneider), sowie Ljuba Krbová, František Vicena, Jiří Holý, Jan Pohan, Svatopluk Matyáš, Milan Riehs, Václav Kotvá, Olga Světelská und andere

Sendedaten:

19.03.1987 I. PR. Erstausstrahlung (im Spätprogramm); 24.02.1989 I. PR. Wiederholung (am Vormittag)

Inhalt:

Das biografische Fernsehspiel über Josef Mysliveček wollte die Schicksale eines Komponisten näher bringen, der in Italien als Lehrer von WA Mozart berühmt wurde , aber bis vor kurzem in unserem Land nicht sehr bekannt war. Der Autor hieß in Italien Il Divino boemo, er schrieb 26 Opern und eine Reihe weiterer Werke ... In einer Retrospektive erinnert sich der Komponist ( A. Procházka ) an seine Anfänge und Schlüsselpunkte seines Lebens. Es gelang ihm, Prag nach Italien zu verlassen, wurde in Venedig von Pescetti ( O. Sklenčka ) unterrichtet und feierte in Parma erste Erfolge mit seinen Opern. Allerdings stieß er auch auf Anfeindungen und Neid, italienische Kritiker sehen ihn als Ausländer. Aber was ihn am meisten zerstört, sind Primadonnen, Sänger. Lucrecia ( M. Malá ) stört ihn mit seiner Eifersucht, Primas Catarina Gabrielli (R. Rázlová ) mit ihren Launen und ihrem Egoismus. Mysliveček lernt den noch unreifen WA Mozart ( D. Schneider ) kennen, der ihn sehr verehrt. Der Erfolg des Komponisten wurde durch komplexe Beziehungen nicht nur zu Frauen ausgeglichen. Das Ende des relativ jungen Lebens von Mysliveček war unglücklich… (Quelle: Tschechisches Fernsehen, gelesen bei čsfd.de)

„Man nannte ihn, Josef Mysliveček (1737 – 1781), ‚il divino Boemo‘, den ‚göttlichen Tschechen‘. Doch nur so lange, wie seine Musik in Italien erfolgreich war. Und Erfolge waren seinerzeit nicht selten abhängig von Protektionen, Liebe und natürlich Intrigen. Einer solchen fiel der erfolgreiche Komponist dann auch zum Opfer. Stationen aus dem Leben des bedeutenden tschechischen Musikers J. Mysliveček, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 250. Male jährt, schildert der mit großem Aufwand an Kostümen und Dekorationen entstandene Fernsehfilm.“ (Quelle: „FF dabei“, Nr. 12/1987, Seite 24)

Sonstiges:

Originaltitel: Pod mascou
UNTER EINER MASKE VERBORGEN: Länge: 77 Minuten (lt. čsfd.cz); deutschsprachige Fassung: DDR-TV-Synchronisation, 1986

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
Oktober.

  • 16.10. Corinna Harfouch (* 1954)
  • 17.10. Manuela Marx (* 1947)
  • 18.10. Günther Ballier (* 1900)
  • 18.10. Herbert Körbs (* 1907)
  • 18.10. Michael Pan (* 1952)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
Oktober.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager