Inhalt von fernsehen der ddr

MONTE WALSH (1969)

Ein Western aus den USA

Produktionsfirmen: Cinema-Center Films / Landers-Roberts Productions, 1969
Produzenten: Hal Landers / Bobby Roberts
Szenarium: Lukas Heller / David Zelag Goodman nach einem Roman von Jack Schaefer
Szenenbild: Albert Brenner / Ward Preston / Phil Abramson
Kostüme: Albert Brenner / Alan Levine / Patricia Norris
Kamera: David M. Walsh
Musik: John Barry
Schnitt: Richard Brockway / Gene Fowler jr. / Robert L. Wolfe
Masken: Emile LaVigne / Dione Taylor
Produktionsleitung: Bill Finnegan / Christopher N. Seiter
Regie-Assistenz: Jack Roe / Al Murphy
Regie: William A. Fraker

Personen und ihre Darsteller:

Monte Walsh (Lee Marvin), Martine Bernard (Jeanne Moreau), Chet Rollins (Jack Palance), Shorty Austin (Mitchell Ryan), Cal Brennan (Jim Davis), Hal Handerson (G.D. Spradlin), Sonny Jacobs (John Hudkins), Sunfish Perkins (Raymond Guth), Petey Williams (John McKee), Dally Johnson (Michael Conrad), Sugar Wyman (Tom Heaton), Skimpy Eagans (Ted Gehring), Jumpin‘ Joe Joslin (Bo Hopkins), Fightin‘ Joe Hooker (John McLiam), Mary Eagle (Allyn Ann McLerie), Rufus Brady (Matt Clark), Doctor (Charles Tyner), alter Mann (Guy Wilkerson), Saloon-Besitzer (Roy Bancroft), Farmer (John Carter) und andere

Sendedaten:

14.11.1987 I. PR. Erstausstrahlung (21.45 Uhr)

Inhalt:

„Vom Pferderücken aus ist die Cowboy-Welt des Monte Walsh in Ordnung. Doch von dort aus erkennt er nicht die Zeichen der neuen Zeit. Die Rancher verkaufen ihr Land an Eisenbahn-Gesellschaften, immer mehr Cowboys verlieren ihre Arbeit. Spät erst denkt Monte darüber nach, ab- und umzusatteln. Martine bringt ihn dazu, das Mädchen aus dem Saloon, das viele Männer kennt, aber nur einen liebt: Monte Walsh. Als schnauzbärtiges Western-Rauhbein agiert der erst kürzlich verstorbene Lee Marvin, dem sein betrunkener Revolverheld in ‚Cat Ballou‘ (1965) einen Nebenrollen-Oscar und internationale Popularität einbrachte.“ (Quelle: „FF dabei“, Nr. 46/1987, Seite 28)

Die Tragödie eines alternden Cowboys auf einer einsamen Ranch, der sich im raschen Wandel der Zeiten nicht mehr zurechtfindet. Weithin dokumentarisch erzählte, aber aktionsreiche Geschichte, die falsche Vorstellungen vom Cowboy-Leben korrigiert; schauspielerisch beeindruckend. (Quelle: filmdienst.de)

Die alternden Cowboys, inzwischen arbeits- und brotlos geworden, sehen sich vor die Alternative gestellt, entweder die neuen Arbeits- und Lebensbedingungen der Zivilisation zu akzeptieren oder aber ein Outsider-Dasein außerhalb von Gesetz und Ordnung zu führen. Monte Walsh aber kann sich für keine dieser Möglichkeiten entschließen; trutzig beharrt er auf seinem Cowboy-Standpunkt, keinen Job ohne Pferd anzunehmen. Der Preis für seine Beharrlichkeit ist zunehmende Vereinsamung. Doch auch den Freunden aus grauer Vorzeit geht es nicht besser: der eine nährt sich von Raub und wird schließlich zum steckbrieflich gesuchten Mörder; der andere heiratet eine Eisenbahnerwitwe, zieht mit ihr ein Geschäft auf und wird just während eines Überfalls seines ehemaligen Kumpans umgebracht.
Monte Walsh ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1970 von dem Regisseur William A. Fraker. Das Drehbuch verfassten David Zelag Goodman und Lukas Heller. Es basiert auf einem Roman von Jack Schaefer. Die Hauptrollen sind mit Lee Marvin, Jeanne Moreau, Jack Palance und Mitch Ryan besetzt. Seine Weltpremiere hatte das Werk am 2. Oktober 1970 in Westdeutschland. Im Produktionsland kam der Film erst fünf Tage danach ins Kino. (Quelle: WIKIPEDIA)

Sonstiges:

Originaltitel: Monte Walsh
MONTE WALSH: Länge des Films: 108 Minuten (lt. filmdienst.de); deutschsprachige Fassung: Übernahme einer westdeutschen Synchronisation
Der Film lief nur im DDR-Fernsehen, nicht in den Kinos.
Foto: Archiv Reiner Müller

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
August.

  • 28.8. Heinz Klevenow (* 1940)
  • 28.8. Margrit Straßburger (* 1958)
  • 29.8. Winfried Strnad (* 1934)
  • 30.8. Manja Göring (* 1955)
  • 30.8. Paul Lewitt (* 1895)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
August.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager