Autor: Hans Rauch
Szenenbild: Eberhard Schrake
Kamera: Rosemarie Sundt/Rolf Bartmann/Harry Münzhardt (Erstausstrahlung)
Kamera: Rosemarie Sundt/Harry Münzhardt/Klaus-Dieter Ahlgrimm (Wiederholung)
Regie: Wolfgang Luderer
Dipl.-Ing. Karl Ewers (Heinz Frölich), Hilde, seine Frau (Ingeborg Werzlau), Inge Kramer (Brigitte Krause), Linda Weiss (Edith Volkmann), Egon Karlson (Walter Jupé), George Harper (Heinz Gies), Chefingenieur Peter Bremer (Hans Fiebrandt), Ingenieur Lothar Krüger (Erik S. Klein), Harry Grimme (Horst Kube), Gustav Bosse, Wirt (Fritz Schlegel), Erwin Schmidt, Werkleiter (Erich Brauer), Polizeiinspektor Schröter (Herbert Malsbender), Herr Hancke (Fritz Ernst Fechner), Betriebsschutz (Paul Funk).
12.12.1956 Erstausstrahlung; 16.07.1957 Wiederholung
Dieses Fernsehspiel war eine Art von Kriminalstück. Es wies viele rasche Szenenwechsel auf, so dass die Schauspieler innerhalb weniger Sekunden von einem Schauplatz zu anderen hasten mussten, das heißt von einer Dekoration in die andere. Die Handlung des Stücks schreibt zum Beispiel vor, dass Inge Kramer (Brigitte Krause), eine junge Westberlinerin, vorgibt, ein Mädchen aus dem leichten Gewerbe zu sein, um in einem anrüchigen Lokal mit einer bestimmten Person eine Bekanntschaft zu machen. Deshalb musste die Schauspielerin nicht nur schnell die Dekoration wechseln (von ihrer „Privatwohnung“ in das „Restaurant“), sondern sich auch umziehen und anders schminken lassen. So vollzieht sie im Minutentakt die Wandlung von der braven Hausfrau zum Strichmädchen.
Das Spiel wurde aber nicht ausschließlich aus dem Fernsehstudio gesendet; ein paar Szenen wurden auch auf Film aufgenommen und dann während der Ausstrahlung dieser TV-Produktion mit eingespielt.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.