Szenarium: Hans Müncheberg
Dramaturgie: Bernd Schirmer
Szenenbild: Günther Möller
Musik: Bernd Wefelmeyer
Kamera: Horst Klewe
Produktionsleitung: Fritz Delp
Aufnahmeleitung: Bernd Leinhos
Regie: Gunter Friedrich
Kerstin Breuer (Simone von Zglinicki), Rolf Nowack (Volkmar Kleinert), Inge (Madeleine Lierck), Helga (Dorit Gäbler), Martin (Wilfried Pucher), Horst (Frank Schenk), Kerstins Vater (Herbert Köfer), Kerstins Mutter (Helga Göring), Rolfs Mutter (Traute Sense), Erna Eichholz (Ostara Körner), Karl Eichholz (Bruno Carstens), Kader-Gabi (Karla Runkehl), Jutta (Gundula Gouby), Fred (Peter Thomsen), Anne (Theresia Wider), Gerti (Christine Krüger), Irmchen (Astrid Krenz), Gisela (Constanze Pabst), Else (Erdmute Schmid-Christian).
03.07.1983 II. PR., Erstausstrahlung; 04.07.1983 I. PR. WDHL; 26.07.1988 II. PR., WDHL.
Dieser Fernsehfilm schildert eine Liebesgeschichte, und, darin eingebunden, erzählt er über den Glücksanspruch einer jungen Frau und deren wachsendes Selbstbewusstsein. Zunächst schaut der Zuschauer auf ein glückliche Familie: eine junge Mutter (Simone von Zglinicki) mit ihrem Kleinkind und die strahlenden Großeltern (Helga Göring/ Herbert Köfer). Doch der Vater des Kindes fehlt, weil er am anderen Ende der DDR lebt. Eines Tages aber verlässt die junge Frau ihr Zuhause, obwohl man sie in ihrem bisherigen Betrieb in Rostock unbedingt halten wollte, und geht auf der Suche nach ihrem privaten Glück in eine thüringische Kleinstadt. Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsumfeld wird sie aber nicht mit offenen Armen empfangen, und der Vater ihres Kindes wird in einen tiefen Konflikt gestürzt: Rolf (Volkmar Kleinert) wusste nichts von seinem Kind und hat inzwischen auch eine andere Frau.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.