Bearbeitung: Barbara Abend
Fernsehfassung: Barbara Abend/Norbert Leverenz
Bühnenbild: Franz Havemann
Kostüme: Ingrid Rahaus
Musik: Jens-Uwe Günther
Bildregie: Margot Thyrét
Inszenierung: Fritz Bennewitz
Gerichtsschreiber (Wolf-Dietrich Voigt), Schwachwitz (Ernst Schmidt), Rührig (Martin Zehner), Mitgiftjäger (Fred Graeve), Kampfhahn (Manfred Heine), Bartholomäus Närrisch (Detlef Heintze), Wespe (Roland Richter), übermaß (Fred Diesko), Dickschädel (Dietrich Mechow), Schneidwert (Wolf-Dietrich Voigt), Nachtigall (Hansgerd Sonnenburg), Mondkalb (Alfred Bohl), Draufgänger (Lutz Riemann), Prahlhans (Peter Rauch), Tüpfel (Victor Dräger), Störenfried (Hasso Billerbeck), Borstig (Michael Christian), Brummbär (Ernst Eichholz), Gehilfe (Peter Zintner), Nördlich (Herbert Hoffmann), Geck (Wolfgang Gerber), Frau Schwachwitz (Barbara Lotzmann), Frau Listig (Linde Sommer), Frau übermaß (Regina de Reese), Grace Wohlgeboren (Gudrun Volkmar), Hanne Liederlich (Marianne Epheser), Ursula (Christa Lehmann), Dirne (Hildegard Dorow).
Dorothee Berger, Uta Haase, Regine Lehmann, Roswitha Marks, Peter Rauch, Joachim Ruczynski, Peter Wittig.
21.10.1972 II. PR. Erstausstrahlung
Der Verfasser des Stücks "Der Bartholomäusmarkt", Ben Jonson, lebte von 1572 bis 1637. Somit war er ein Zeitgenosse des berühmten William Shakespeare, dessen Popularität Jonson selbst nicht erreichte.Die Handlung führt in den Ort Smithfield, es ist die Zeit um 1620. Der Bartholomäusmarkt führt viele Leute unterschiedlicher Herkunft zusammen, man begegnet sich bei Handel und Wandel und macht dabei diverse Erfahrungen. Die Komödie über dieses Geschehen liefert dabei interessante Charakterstudien und vermittelt die Bekanntschaft mit genau skizzierten Typen von Menschen.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.