Autor: Klaus Eidam
Dramaturgie: Beate Hanspach
Szenenbild: Peter Kothe
Kamera: Horst Netzband
Regie: Uwe-Detlev Jessen
Robespierre (Erwin Berner), de Beaumetz (Adolf-Peter Hoffmann), Vissery (Helmut Schellhardt), Biussart (Ernst Kahler), Charlotte (Blanche Kommerell), Lazare Carnet (Manfred Müller), Nicolas Carnet (Karl-Heinz Danowski), de Fleury (Uta Schorn) sowie Willi Scholz, Rudolf Christoph, Erich Breese, Günter Sonnenberg, Johannes Maus, Egon Aderhold, Uwe-Detlev Jessen, Rosemarie Bärhold, Horst Ziethen, Lothar Förster, Horst Hamann, Wolfgang Hosfeld, Nils Jessen, Horst Lebinsky, Günter Maaß, Erhard Marggraf, Matthias Molter, Peter Mäbert, Wolfgang Seher, Siegfried Seibt und Klaus Tilsner.
02.01.1977 I. PR. Erstausstrahlung; 13.07.1977 II. PR. WDHL; 13.08.1979 I. PR. WDHL.
Die Handlung dieses Fernsehspiels führte nach Frankreich und in das 18. Jahrhundert zurück. Das Land steht unmittelbar vor dem Ausbruch der Bürgerlichen Revolution. Zu dieser Zeit ist Maximilian de Robespierre (Erwin Berner) als Advokat tätig. Allen Warnungen und Intrigen zum Trotz übernimmt er den so genannten Blitzableiterprozess. Darin ging es um die Verteidigung des Blitzableiters am Hause des Steuerpächters Vissery (Helmut Schellhardt). Dies scheint zunächst nur ein Bagatellfall zu sein, doch es sollte sich viel mehr daraus entwickeln. Sein Freund Lazare Carnet (Manfred Müller) zumindest fürchtet um ihn ob seiner Haltung, sich mit dieser Rechtssache mit dem allmächtigen Feudalsystem anlegen zu wollen. Robespierre ist sich sehr wohl bewusst, dass er mit seinem Handeln auch seine eigene Karriere aufs Spiel setzt, aber er kann nicht anders als kompromisslos gegen Unrecht und Unvernunft anzukämpfen. Sein Plädoyer ist ein Signal, mit der bestehenden Rechtsordnung zu brechen und in der Gesellschaft eine neue Geisteshaltung im Sinne der Menschlichkeit und der Vernunft zu etablieren. Die Bürger der Stadt Arras honorieren sein Statement und delegieren ihn als ihren Interessenvertreter in die Generalstände nach Paris.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.