Inhalt von fernsehen der ddr

EVA, BIST DU NOCH ZU RETTEN? (1962)

Fernsehaufführung eines Musicals von Ensio Rislakki

Autor: Ensio Rislakki
Musik: Jorma Panula
Musikalische Leitung: Fritz Oettel
Bühnenbild: Horst Leiteritz
Kostüme: Renate Heuschkel
Tänze: Inge Ziegler
Fernsehregie: Hilmar Elze
Inszenierung: Erwin Leister

Personen und ihre Darsteller:

Vivi Kassel (Rosl Schönfeld), Irma, Paula und Eva, ihre Töchter (Jutta Richter/Inge Dittmann/Barbara Lotzmann), Taavi Harjula, Biologieprofessor (Hans Felder), Erkki Karilo, Agronomiestudent (Hans-Joachim Decker), Perti Oras, Bildhauer (Victor Schneider), Usko Aamunen, Chemiestudent (Günther Fritzsche), Minni (Ilse Eichhorn), Ballettmeister (Rudi Suchy), Professoren (Rudolf Sandner/Karl Lüdemann/ Rudolf Cordes/Walter Borngräber/Heinz Kilian), deren Frauen (Gisela Großmann/ Christel Klöpfel-Böhm/ Gisela Morgenstern/Charlotte Schaedrich).

Sendedaten:

06.02.1962 Erstausstrahlung

Inhalt:

In der Zeitschrift "Funk und Fernsehen der DDR", Nr. 6/1962, Seite 16, heißt es dazu:
"Was fängt man mit einem Mädchen an, das zwar, wie der Inbegriff alles Weiblichen, Eva heißt, aber seinem Namen durchaus keine Ehre macht? Denn Eva gleicht ihrem paradiesischem Vorbild wie das hässliche Entlein dem weißen Schwan. Allerdings - wurde im Märchen nicht aus dem hässlichen Entlein...? Könnte mit Eva nicht etwas ähnliches geschehen?Also: man nehme jene hässliche, böse Eva und stelle sie auf die Bühne. Man gebe ihr eine noch sehr jugendliche Mama, einen Stiefpapa in spe und zwei reizende Schwestern. Dazu füge man drei hoffnungsvolle junge Männer, einige Damen vom Ballett, einen Chor und ein Orchester für den guten Ton. Rühre das Ganze gut durcheinander, setzte es teilweise in Noten - und das Märchen ist fertig. Da wir aber moderne Menschen sind, nennen wir das Märchen nicht Märchen, sondern Musical ...Importiert wurde "Eva" aus Finnland und in Karl-Marx-Stadt anlässlich der Woche der Finnischen Kultur für die DDR erstaufgeführt. Der Deutsche Fernsehfunk überträgt die Inszenierung aus dem Operettentheater Karl-Marx-Stadt."

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
März.

  • 16.3. Brigitte Olm (* 1940)
  • 16.3. Klaus Urban (* 1934)
  • 16.3. Anny von Orelli (* 1890)
  • 16.3. Ellen Tiedtke (* 1930)
  • 16.3. Gert Andreae (* 1927)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
März.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager