Deutsch von Viktor Mika
Fernsehbearbeitung: Gottfried Grohmann
Szenenbild: Walter Böhm
Kamera: Klaus Dorner/Hannelore Großmann/Ingrid Rosemann
Inszenierung: Walter Niklaus
Fernsehregie: Hans-Joachim Hildebrandt
Herr Daum (R. O. Böhme), Frau Daum (Ruth Willi), Filo (Hans-Lothar Dimke), Edek Kulesza, dessen Schulkamerad (Wolfgang Fleischmann), Herr Bogucki (Lothar Wenzel), Frl. Maliczewska (Ilse Strambowski), Frau Michasiowa deren Schwester (Iris Klinke), Frau Zelaszna (Hede Larsen), Frau Hiszowska (Marlene Gramsch), Gerichtsvollzieher (Heinz Schwarzlose) und andere.
03.04.1958 Erstausstrahlung
Schöpferin der "Tragikomödie in drei Akten" war die polnische Schriftstellerin und Theaterkritikerin Gabriela Zapolska (1857-1921). Mit diesem und anderen Werken ("Die Moral der Frau Dulski"!) charakterisierte sie den Verfall der bürgerlichen Gesellschaftsordnung, zeigte den moralischen Sumpf des Systems und klagte die Sattheit der Reichen an, die die Armen in dieser Starre vergessen.In diesem Stück nun wird der Zuschauer mit Herrn Daum (R.O. Böhme), einem Justitiar, konfrontiert, der erfahren muss, dass seine Mätresse, Fräulein Maliczewska (Ilse Strambowski), von seinem Sohn (Hans-Lothar Dimke) geliebt wird; er will sie sogar zum Altar führen und mit ihr den Bund der Ehe schließen. Natürlich muss dieses Vorhaben an den Konventionen des Bürgertums scheitern, auch wenn die Gattin des Herrn Justitiars, Frau Daum (Ruth Willi), im Vorstand des Fürsorgevereins zum Schutz gefallener Mädchen sitzt. Der Sohn der beiden ist jung und wird eine andere standesgemäße Frau finden, und der Herr Papa wird sich auch anderweitig trösten können.Doch was wird mit Fräulein Maliczewska geschehen? Sie ist Schauspielerin, lebt in Dreck und Elend, sie ist oberflächlich, weil sie nicht über das Heute nachdenkt, aber an eine wenn auch fragwürdige Zukunft glaubt. Eigentlich ekelte sie sich vor Daum sen. Aber um als Schauspielerin zu arbeiten, hatte sie keine andere Möglichkeit, als sich zu verkaufen.Das Stück wurde mit einem Gastspiel des Stadttheaters Cottbus im Deutschen Fernsehfunk realisiert.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.