Autor: Walter Baumert
Dramaturgie: Hermann Rodigast
Szenenbild: Joachim Bette
Inszenierung: Achim Hübner
Bildregie: Helmut Krätzig
Dr. Hans Karhoff (Otto Mellies), Prof. Dr. Burghardt (Friedrich Richter), Liane (Brigitte Krause), Fred Lenka (Christoph Engel), Prof. Rudolph (Ludwig Friedrich), Mutter Karhoff (Doris Thalmer), Dr. Kinzig (Gerhard Rachold), Dr. Wimmer (Siegfried Seibt), Kaderleiter Bertram (Siegfried Fromm).
Gisela Naumann, Aggi Riess, Richard Schrader, Horst Giese, Hilde Kneip, Christina Schwarz, Dorrith Warmuth, Paul Knopf, Günther Werth, Gertrud Gerwing und Gerhard Lah.
27.09.1959 Erstausstrahlung; 18.11.1959 WDHL; 03.12.1960 WDHL.
Die spannende Handlung des Fernsehspiels beginnt in einer Nacht um zwei Uhr. Ein Taxi hält vor der Villa von Professor Burghardt (Friedrich Richter), Direktor eines chemischen Forschungsinstitutes. Schnell steigt ein Mann, Dr. Karhoff (Otto Mellies), aus dem Taxi, eilt zur Tür dieses Hauses und klingelt ungeduldig. Bange Augenblicke vergehen, bis der Professor, ob der ungewöhnlichen Zeit verwirrt und verstört, die Tür öffnet und mit Erstaunen Dr. Karhoff erblickt. Dieser hatte einen Anruf erhalten, der ihn eiligst zum Haus des Professors fahren ließ; nun drängt er ins Haus, um nach wenigen Minuten mit einem leblosen Mädchen auf den Armen zurückzukehren und den Taxifahrer zu beauftragen, sie beide schnellstens ins Krankenhaus zu fahren.Dort unternehmen die ärzte alles, um das Leben des Mädchens, das sich mit Gift das Leben nehmen wollte, zu retten. Karhoff bleibt nichts anderes übrig, als den Verlauf der Operation abzuwarten. In diesen bangen Minuten und Stunden überdenkt er die Geschehnisse der letzten Jahre und stellt sich die Frage, wer an der Verzweiflungstat des Mädchens Liane (Brigitte Krause), der Pflegetochter von Prof. Burghardt, die Schuld trägt. Er selbst war bis vor wenigen Monaten mit Liane verlobt gewesen.Karhoffs Gedanken schweifen noch weiter zurück; er erinnert sich an die erste Zeit seiner Zusammenarbeit mit Professor Burghardt. Rasch hatte der Professor gegenüber ihm, dem neuen Sekretär der SED am Institut, das Misstrauen aufgegeben. Als Indiz aufrichtiger Freundschaft hatte Karhoff bewertet, dass ihn Burghardt sogar Einblick in seine geheimnisvolle grüne Mappe gegeben hatte, die sein Lebenswerk bezüglich seiner Forschungen zum Silikon enthielt. Zum Bruch zwischen beiden kam es, als der Professor Herrn Fred Lenka (Christoph Engel) als wissenschaftlichen Assistenten an das Institut holen wollte. Karhoff war aus mehreren Gründen gegen eine Verpflichtung Lenkas. In diese Auseinandersetzung zwischen Burghardt und Karhoff wurde zwangsläufig Liane hinein gezogen, die letztendlich, auch wenn sie es nicht gewollt hatte, ein Verbrechen begünstigte.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.