Deutsch von Erwin Stiegmann
Szenenbild: Albrecht Langenbeck
Kostüme: Elisabeth Dowe
Inszenierung: Percy Dreger
Carlsson (Ralph J. Boettner), Witwe Flod (Margrit Glaser), Gusten, ihr Sohn (Günter Meier), Ida (Petra Hinze), Pastor Norström (Robert Trösch), der Zollaufseher (Albert Zahn), der Händler (Rolf Römer), die Fischfrau (Hanna Rieger), die Hebamme (Christa Pasemann), Norman (Klaus Tilsner), Rundquist (Frank Michelis), Direktor Diethoff (Hans Fiebrandt).
27.08.1964 Erstausstrahlung
Johann August Strindberg (1849-1912) war ein bedeutender schwedischer Schriftsteller zur Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Im Jahre 1887 legte Strindberg seinem Verleger das Manuskript von "Die Inselbauern oder Die Leute auf Hemsö" vor. Im Gegensatz zu seinen sonstigen bedeutenden Werken wurde dieses Stück auch als "ein fast heiterer Roman aus dem Leben der Bauern und Fischer auf den schwedischen Schären" benannt. Schwank hafte Situationen, die derbe Srache, mit der die Handelnden agieren und Verzicht auf eine Psychologisierung des ganzen Geschehens kennzeichnen dieses Stück.Ort des Geschehens ist die kleine Schäreninsel Hemsö. Dort steht das Haus der reichen Witwe Madam Flod (Margit Glaser). Sehr gern würde sie den Knecht Carlsson (Ralph J. Boettner) heiraten, wenn nicht die öffentliche Meinung der stolzen bewohner von Hemsö dem entgegenstände, denn Carlsson ist ein Zugereister, der sich heran pirscht an den Futtertrog ihres örtchens. Und mit den weiteren Entwicklungen zeigt sich am Ende, dass der Knecht auch Knecht bleibt, aber er ist eine ebenso respektierter Hemsöer wie die Alteingesessenen auch.Die TV-Produktion "Die Leute auf Hemsö" wurde durch das Ostseestudio in Rostock realisiert.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.