Foto: “Funk und Fernsehen der DDR”, Nr. 4/1963, Seite 17; im Bild: Ingeborg Schumacher und Manfred Borges.
Autor: Edgar Grunau
Dramaturgie: Hanna Voigt
Szenenbild: Herbert Michel
Inszenierung: Norbert Büchner
Tina Schubert (Ingeborg Schumacher), Paul Schubert, ihr Vater (Paul Lewitt), Peter Höhne (Manfred Borges), Albert Hafner (Horst Schön), Elise Wagner (Annemone Haase), Barkas, technischer Direktor (Siegfried Kilian), Hintze, Betriebsdirektor (Helmut Bruchhausen), Heberle, Obermeister (Kurt Veth), Bierbaum, Betriebsratsvorsitzender (Erich Thiede), Frieda Mertens (Martha Beschort-Diez), Arno Wüst (Erich Brauer).
Peter Marx. Kurt Böwe, Dieter Lange, Günter Polensen und andere.
22.01.1963 Erstausstrahlung; 24.05.1963 Wiederholung
Dieses Fernsehspiel führte in die Vorweihnachtszeit des Jahres 1960 zurück. In Nürnberg (BRD) traten zu dieser Zeit 450 Schuharbeiter der Fränkischen Schuhfabriken AG in den Streik, weil sie mit der unmenschlichen Behandlung durch den technischen Direktor und den Obermeister der Zuschneiderei nicht mehr einverstanden waren. In dieser Situation verhinderten rechte Gewerkschaftsführer eine Urabstimmung zum Streik und fielen damit den Arbeitern in den Rücken. Der Direktion des Werkes war es dadurch möglich, nach einer Woche für diese 450 Arbeitnehmer die fristlose Kündigung auszusprechen. Darüber hinaus verklagten die Arbeitgeber die Sprecher der Arbeiter vor dem Arbeitsgericht auf Schadenersatz, dem wurde in einer Höhe von 150 000 DM stattgegeben.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.