Autor: Günter Herlt
Regie: Klaus Gendries
Bruno Anders, Meister (Ernst Kahler), Berte Anders, seine Frau (Helga Raumer), Albert Traudtmann, BGL-Mitglied (Walter Richter-Reinick), Siegfried Forchert, Ingenieur (Volkmar Kleinert), Richard Hellberg, Werkleiter (Albert Hetterle), Jürgen Pagel, Parteisekretär (Manfred Borges), Karl Güdokeit (František Pálka), Lutz Neumann, Lehrer (Roman Silberstein), Pit, Arbeiter (Klaus Bergatt), Walter, Arbeiter (Benno Mieth), Rosi, Oberschülerin (Blanche Kommerell).
23.10.1966 Erstausstrahlung; 24.10.1966 WDHL; 23.01.1967 WDHL.
In der Zeitschrift "Funk und Fernsehen der DDR", Nr. 43/1966, Seite 14, schreibt man zu dieser TV-Produktion:"Ein Mann hat sich verrannt. Er jagt Plänen und Vermutungen nach. Faden an Faden und Knoten an Knoten hat sich ein Netz um ihn zusammengezogen. Hat er selber die Knoten geschlagen? Bruno Anders ist Meister in einem Zulieferbetrieb für Werften. Nebenan arbeitet der junge Ingenieur Forchert. Die Bereiche beider Leiter sollen für den Aufbau einer Taktstraße zusammengelegt werden. Wer wird im neuen Bereich Leiter sein? Bruno Anders besucht einen Qualifizierungslehrgang. `Mir ist der Schädel ... wie ein Sieb. Nichts bleibt hängen.`Der Betrieb hält Bruno Anders aus allen Sitzungen und Versammlungen heraus. Auch die `Arbeitsgemeinschaft Taktstraße` hat das Projekt ohne ihn vollendet. Wird er noch gebraucht? Er glaubt sich allein gelassen mit seinen Problemen.Und da ist der Auftrag zu einer längeren Dienstreise - einen Tag vor dem Umbau der Halle! Hat Forchert die Reise eingefädelt, um freie Hand zu haben? Soll Bruno Anders fahren? Soll er seine Arbeitskollegen für den Umbau freigeben?An diesem Abend bricht vieles auf, was sich in den letzten Wochen und Monaten angestaut hat ..."
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.