Foto: “Unser Rundfunk”, Nr. 44/1957, Seite 13; im Bild: Irene Korb und Wilhelm Koch-Hooge.
Szenenbild: Eberhard Schrake
Fernsehbearbeitung und Inszenierung: Paul Lewitt
Alexander Majorow (Wilhelm Koch-Hooge), Andrej Getmanow (Albert Hetterle), Marina Getmanowa, seine Frau (Irene Korb), Gulam Wesirow, sein Stellvertreter (Jochen Thomas), Fatjma-Chanum, seine Frau (Marga Kuhne), Moris, Geologe (Werner Pledath), Mechti Rustambeli, Oberingenieur (Herrmann Kiessner), Iwan Jakowlewitsch Andrejanow (Hans Schoelermann), Olga Petrowna Andrejanowa, seine Frau (Lotte Loebinger), Klawa Andrejanowa, seine Tochter (Ostara Körner), Teimur, Ingenieur (Edwin Marian), Semjon Semjonowitsch, Verwaltungschef (Willi Narloch), Margo, seine Frau (Marianne Wünscher), Gasanfar, Arbeiter (Alexander Papendieck).
27.10.1957 Erstausstrahlung
Das "Tote Tal" liegt irgendwo in den Weiten von Aserbaidshan; dort wird ein reiches Erdölvorkommen vermutet. Um dessen Erschließung vorzubereiten, wird eine Forschungsgruppe gebildet und vor Ort geschickt. Zum Leiter dieses Teams wird Andrej Getmanow (Albert Hetterle) ernannt. Dieser fasst aber den Entschluss, die Bohrarbeiten nach Erreichung der projektierten Tiefe einzustellen. Dabei achtet er nicht auf die Meinung des ihm zugeordneten Geologen, der versichert, dass man 200 Meter tiefer auf eine durchaus ertragreiche Erdölquelle stoßen werde. Auch andere Mitarbeiter Getmanows äußern ihr Unverständnis dafür, die Arbeiten in so einem Stadium abzubrechen. Doch was sind die Ursachen für Getmanows Abbruchentscheidung, wird es bei dieser Widersprüchlichkeit der Meinungen nicht auch zu Konflikten kommen? Man erwartet schließlich eine Klärung, weil Alexander Majorow, ein ehemaliger Studienfreund Getmanows und neuer Vorgesetzter, die Bohrstelle unter die Lupe nehmen will. Er muss alle darüber unterrichten, ob er Getmanows Festlegung teilt oder ob er für die Fortsetzung der kostspieligen Bohrungen ist.Mit dieser TV-Produktion wurden den Zuschauern zum einen Geschehnisse einer "modernen Schatzsuche" offeriert, zum anderen sollte die Geschichte auch die abenteuerliche Romantik dieser Tätigkeiten in einer solchen Region vermitteln. Es sollte aber auch daran erinnert werden, unter welch schwierigen Bedingungen Rohstoffe der Erde abgerungen werden, in dieser Hinsicht war es auch ein Appell an die Sparsamkeit im Umgang mit dem Öl.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.