Autoren: Holmar-Attila Mück/Günter Meyer
Dramaturgie: Karin Sedler
Kamera: Jörg Hofmann
Regie: Dieter Knust
Nikolaus Kranz (Peter Reusse), Ruprecht Weise (Werner Tietze), Barbara Bach (Ute Lubosch), Herbert Bach (Uwe Zerbe), Siegfried List (Klaus-Dieter Klebsch), Margarete List (Karin Schröder), Wirt (Klaus Mertens).
Arianne Borbach, Holm Gärtner, Mareike Brandt, Dietmar Durand, Peter Thomsen, Harald Engelmann und die Kinder Johannes und Rabea.
24.12.1985 II. PR. Erstausstrahlung
Es war eine märchenhafte Geschichte, die das DDR-Fernsehen am Heiligabend des Jahres 1985 um 19.00 Uhr ausstrahlte. In der "FF dabei" Nr. 52/85 S. 21 heißt es dazu:"Zu einer zünftigen Weihnachtsfeier gehört auch eine richtige überraschung: In einer märkischen Kleinstadtpension erbitten zwei Nikoläuse Quartier, statt ihren Verpflichtungen nachzukommen. Aber damit nicht genug. Sie vertreten abwesende Ehemänner, kochen erzgebirgische Spezialitäten und verdoppeln sich schließlich per Bildschirm" (Verfasser des Textes ebenda nicht angegeben).Nikolaus Kranz (Peter Reusse) und Ruprecht Weise (Werner Tietze) kennen sich schon seit ihrer Schulzeit und sind seit dem befreundet. Von ihren Freunden werden sie "Die Weihnachtsmänner" genannt. An einem Weihnachtstag nun sollen sie diesem Spitznamen alle Ehre machen. Obwohl sie enttäuscht vor ihren Familien geflohen sind, bekommen sie doch bezüglich "Weihnachten" ihre Aufgabe, denn der 7-jährige Robert glaubt unerschütterlich an den Weihnachtsmann, und so sind Ideen gefragt, um den Jungen nicht zu enttäuschen.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.