Foto: Jürgen Domes; “FF dabei”, Nr. 10/1978, Seite 8; im Bild: Roswitha Marks und Hans Radloff.
Autor: Egon Günther
Dramaturgie: Ute Wunderlich
Szenenbild: Walter Opitz
Kostüme: Waltraut Vulpius
Regie: Dieter Seidel
Charinus, ein junger reicher Athener (Hans Radloff), Akanthio, junger Sklave des Charinus (Peter Rauch), Demipho, Kaufmann, Vater des Charinus (Victor Dräger), Lysimachus, Advokat, Nachbar des Demipho (Roland Richter), Dorippa, Gattin des Lysimachus (Linde Sommer), Eutychus, Sohn des Lysimachus (Hans-Gerd Sonnenburg), Pasikompsa, junge schöne Sklavin (Roswitha Marks), Syra, alte Sklavin (Annemarie Collin), Koch (Eckhard von der Trenck), Sklave (Karl Albest).
04.03.1978 II: PR. Erstausstrahlung
Die literarische Vorlage, auf dessen Grundlage das Lustspiel Egon Günthers aufbaute, entstammte den Werken des berühmten römischen Komödiendichters Titus Maccius Plautus (244 bis 184 v. u. Z.). Dieser hatte viele Stücke verfasst, die bis in die Neuzeit bekannt sind und die Komödienschreiber vieler auf dessen Lebenszeit folgender Epochen für moderne Bearbeitungen genutzt hatten; als herausragendes Stück sei hier “Amphitryon” genannt.
“Das gekaufte Mädchen” von Egon Günther, gestaltet nach Plautus` Komödie “Mercator”, führte nun in eine Zeit zurück, die mehr als 2000 Jahre zurücklag; es war die Geschichte einer Liebe im antiken Ambiente, dessen Schauplatz die Stadt Athen war. Der junge Heißsporn Charinus (Hans Radloff) hat sich in die schöne Sklavin Pasikompsa (Roswitha Marks) verliebt. Er hatte sie von einer Reise mit in seine Heimatstadt gebracht. Doch die Schöne findet nicht nur das Gefallen von Charinus, sondern auch anderer Männer, wodurch selbiger plötzlich einige Nebenbuhler hat. Um diese aus dem Feld zu schlagen, nutzt er die Pfiffigkeit seines Sklaven Akanthio (Peter Rauch).
Diese TV-Produktion wurde im Fernsehtheater Moritzburg durch das Studio in Halle zur Aufführung gebracht. Die einzelnen Rollen waren vorwiegend mit Schauspielern des Nationaltheaters Weimar besetzt worden.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.