Szenarium: Fritz Meyer-Scharffenberg/Martin Eckermann
Dramaturgie: Peter Abraham
Szenenbild: Klaus Poppitz/Jürgen Malitz
Kostüme: Gerda Sachs-Hentrich
Musik: Günter Kochan
Kamera: Adam Pöpperl
Produktionsleitung: Peter Jährig
Aufnahmeleitung: Ingeborg Kühnert/Hans-Hermann Ostermann/R. Labahn
Regie-Assistenz: Gernot Schulze
Drehbuch und Regie: Martin Eckermann
Helmut Petereit (Fritz Bornemann), Lena (Petra Jahn), Anne Petereit (Christl Jährig), Bick (Jörg-Detlef Panknin), Bramme (Ralf Schultze), Direktor (Dietrich Mechow), Martin (Eberhard Schäfer), Inge (Iris Bohnau), Frau Hermann (Ruth Mickan), Frau Döring (Gertraude Schwarzer), Ornithologin (Gudrun Wendler), Dr. Hermann (Alexander Hentrich), Ornithologe (Jörg Knochée), Vogt (Günter Naumann), Döring (Wilfried Pucher), Tierarzt (Gernot Schulze).
20.11.1974 I. PR. Erstausstrahlung; 21.11.1974 I. PR. WDHL; 25.09.1978 I. PR. WDHL; 26.09.1978 I. PR. WDHL; 18.07.1988 I. PR. WDHL.
Petereit (Fritz Bornemann) ist ein Mann Mitte Vierzig. Leute, die ihn kennen, sagen, er sei besonnen und sensibel, sympathisch und gut aussehend. Petereit ist neugierig auf Menschen. Er ist kein Mann, der vor Schwierigkeiten davonläuft.
Petereit verbrachte seinen letzten Sommer auf einer Insel im Bodden. Mit dem Direktor des hier ansässigen volkseigenen Gutes (Dietrich Mechow) vereinbarte er einen nicht alltäglichen Pakt: er, der Schriftsteller, wollte für einen Sommer lang als Weidereiter tätig sein.
Dieser Fernsehfilm erzählt von den Begegnungen Petereits in diesen Wochen, von Prüfungen, denen er sich stellen musste, und von Einsichten, die er gewonnen hatte.
Diese TV-Produktion, die nach Motiven des Romans “Der Mann auf dem Kirr” entstand, zauberte im trüben November eine schöne Sommerstimmung auf die Bildschirme. Die Natur, die herbe Landschaft am Bodden, prägen die Atmosphäre des Streifens.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.