Foto: Gerhard Kindt; “FF dabei”, Nr. 42/1971, Seite 44; im Bild: Roland Knappe, Gerhard Bienert, Georg Leopold, Martin Trettau
Szenarium: Hans-Albert Pederzani
Dramaturgie: Dr. Albrecht Börner
Szenenbild: Heinz Leuendorf
Beratung: May Bredel und Prof. Dr. Gerhard Roßmann
Musik: Siegfried Matthus
Kamera: Helmut Grewald
Produktionsleitung: Adolf Fischer
Drehbuch und Regie: Georg Leopold
Johann Hardekopf (Gerhard Bienert), Pauline Hardekopf (Ursula Braun), Carl Brenten (Roland Knappe), Frieda Brenten (Gudrun Wendler), Gustav Stürck (Herbert Köfer), Louis Schönhusen (Hans Teuscher); Paul Papke (Georg Leopold), Fritz Mengers (Helmut Schellhardt), Frau Rüscher (Christel Peters), Adolf Woermann (Siegfried Weiß), Georg Schaper (Helmut Schreiber), August Bebel (Hans Hardt-Hardtloff), Almers (Christopf Engel), Cecilie (Renate Blume), Franz Colonell (Eckhard Bilz), Kommunarde (Günter Drescher), Otto Hardekopf (Kaspar Eichel), Arthur Stürck (Klaus-Peter Pleßow), Wilhelm Schindler (Martin Trettau), Karsten Volk (Fritz Links), vier Tabakarbeiter (Peter Obenaus/Gert Hänsch/Frank Michelis/ Otto Busse), Sophie Stürck (Ilse Bastubbe), Frau Igelbrink (Anita Herbst), Herr Igelbrink (Hans Flössel), Alice (Helga Kapelle), Ernst Rottenbach (Erik Veldre), Kügler (Peter Bause), Festredner (Kurt Schmengler), Ella Woermann (Angela Brunner), Eduard Woermann (Harald Halgardt), Hein Wesel (Willi Neuenhahn), Zwillinge (Christine Blankenburg/Ingrid Witkowski), dicker Eisbeinesser (Bodo Goede), Walter Brenten (Bernd Babin), Albert Ballin (Gerd Michael Henneberg), Wirtsfrau (Evelyn Scheller), Wirt (Horst Papke), Schutzmann (Heinz Laggies), von Plessow (Wilhelm Koch-Hooge), Berner (Hans-Ulrich Lauffer), Liesbeth Brenten (Traute Sense), Mimi Wilmers (Jutta Liebster), Minna Brenten (Ute Boeden), Mathias Brenten (Günter Wolf), Hinrich Wilmers (Alexander Papendiek), Tante Lola (Hanna Rieger), Dame (Christa Pasemann), Fotograf (Hans Bergermann), Ballasch (Horst Giese), Tietzen (Hans-Albert Pederzani), Kuhpfahl (Günter Sonnenberg), Lohmann (Frank Schenk), Telegrammbote (Manfred Ott), Anita Hardekopf (Friederike Aust), Emil Hardekopf (Carl-Hermann Risse), Edmond, 3 Jahre (Mathias Gerlich), Edmond, 11 Jahre (Frank Bull), Ludwig Hardekopf (Christian Ballhaus), Fritz Hardekopf (Peter Friedrichson), Fritz Hardekopf, 9 Jahre (Silvio Büttner), Otto Hardekopf, Kind (Holger Paeck), Pfarrer (Günther Polensen), Johann Hardekopf, 25 Jahre (Hermann Beyer), Stöcker (Arnd Vogel), französischer Kapitän (Peter Kreusel), Frau (Gertraude Schwarze), zwei Fischerfrauen (Henriette Ehmann/Gisela Schmidt), zwei junge Arbeiter (Günter Selke/Rainer Dzaebel), Gretchen (Renate Usko), Faust (Martin Süßenguth), Mephisto (Eberhard Böttrich), kräftiger Blonder (Rudolf Korf), Arbeiter mit Bartfräse (Rudi Reich), Barkassenführer (Karl Brenk), Gretchen (Christa Meier), Jens Krempen (Hans Rohde), Polizist (Klaus Pönitz), Polizeioffizier (Siegfried Kellermann), junger Bursche (Michael Nitzel), Wirt/Waldensleben (Hans Klering), Wirt/Sagebiel (Adolf Fischer), Wirt/Krummhorn (Gerd Ehlers), Wirt Meier (Berthold Schulze), Gefreiter Dallmann (Hans-Peter Reinecke), Soldat (Jürgen Kluckert), deutscher Oberleutnant (Veit von Krottnauer), drei Strichmädchen (Helga Schwab-Forstreuter/ Anna-Else Paetzold/Gisela Findeisen), Schutzmann (Rolf Merten), Zuhälter (Roland Kuchenbuch), Präsidiumsmitglied (Udo Krams), 1. Ordner (Lothar Bauerfeld), Rosa Luxemburg (Carin Abicht), Serviererin (Eva-Maria Eisenhardt), zwei Arbeiter (Carl Mau/Rudolf Woschick), Zuschauer (Marga Heiden/Jutta Mentzel-Breu/ Karin Lehmann/Heinz Berlau/Gerd Piepenhagen/Dieter Jaßlauk) und andere.
Teil 1: “Sparverein Maienblüte”
17.10.1971 I. PR. Erstausstrahlung; 18.10.1971 I. PR. WDHL; 13.05.1974 I. PR. WDHL; 22.04.1986 II. PR. WDHL.
Teil 2: “Das Erlebnis des Johann Hardekopf”
20.10.1971 I. PR. Erstausstrahlung; 21.10.1971 I. PR. WDHL; 15.05.1974 I. PR. WDHL; 28.04.1986 II. PR. WDHL.
Teil 3: “Die Erkenntnis des Johann Hardekopf”
24.10.1971 I. PR. Erstausstrahlung; 25.10.1971 I. PR. WDHL; 20.05.1974 I. PR. WDHL; 06.05.1986 II. PR. WDHL.
Willi Bredel (1901-1964), deutscher Schriftsteller galt als einer der Pioniere der sozialistisch-realistischen Literatur. Seine Trilogie “Verwandte und Bekannte” besteht aus drei Teilen: “Die Väter”, veröffentlicht im Exil in Moskau, Fortsetzungen waren 1949 der Roman “Die Söhne” und 1953 “Die Enkel”.
Aus proletarischer Sicht wird am Beispiel dreier Generationen einer Hamburger Arbeiterfamilie der Aufstieg der Arbeiterklasse von der Gründung des Wilhelminischen Kaiserreichs (1871) bis zum Ersten Weltkrieg (1914-1918), über die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus hinweg bis zur Zerschlagung des III. Reichs geschildert.
© 2009 - 24 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.