Autor / Szenarium: Inge Ristock
Dramaturgie: Helga Lappe
Szenenbild: Jörg Scheffel
Kostüme: Tamara Schramm-Bansen
Kamera: Lothar Noske/Hans-Joachim Hartwig/Iris Steegemann/Reno Lagé
Cutterin: Ilona Boese
Aufnahmeleitung: Peter Borchert
Produktionsleitung: Roland Ender
Regie-Assistenz: Horst Wenske
Regie: Peter Hill
Nikolaus Plaschke (Rolf Herricht), Ilse Meißner (Ingeborg Krabbe), Annette, Serviererin (Birgit Edenharter), Lutz Bachmann (Wolfgang Penz), Paul Moldenhauer, der Koch (Berthold Schulze), Thomas Meißner (Günter Herbrich), Katja Richter (Hannelore Telloke), Elsbeth Gericke (Georgia Kullmann), Herbert Gericke (Arnim Mühlstädt), Frau Blume (Genia Lapuhs).
15.08.1976 I. PR. Erstausstrahlung; 16.08.1976 I. PR. WDHL; 10.08.1986 II. PR. WDHL.
Die Fernsehautorin und Kabarettistin Inge Ristock (1934-2005) verfasste dieses Lustspiel für das Fernsehen der DDR. In den 1990er Jahre hatte sie als Autorin große Erfolge mit den ZDF-Serien “Salto postale” und “Salto kommunale”.
In der Gaststätte “Schöne Aussicht” ist Ruhetag angesagt - ganz offiziell. Doch von Ruhe an diesem Tag kann keine Rede sein, dafür sorgt Nikolaus Plaschke (Rolf Herricht), der seine Stunde für gekommen hält, um die Tricks aus seiner langjährigen Praxis als Kellner zu präsentieren. Das Ganze führt aber dazu, dass er sich selbst und die Wirtin (Ingeborg Krabbe) in gewisse “Schwulitäten” bringt.
Allerdings nutzt Plaschke den Tag auch, um seine Freundschaft zum Koch (Berthold Schulze) aufzufrischen. Und er fühlt sich zudem berufen, ungebetene Gäste mit zum Teil drastischen Mitteln in die Flucht zu schlagen. Doch all diese Aktivitäten führen dazu, dass er wohl den Überblick verliert …
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.