Autor: Erni Simmich
Dramaturgie: Gerd Focke
Szenenbild: Walter Opitz
Kostüme: Carla Wallenburg
Bildregie: Harald Krauße
Regie: Hartmut Ostrowsky
Valeria Jung, Lehrerin (Dagmar Dempe), Nicolaus Mickel, Zootechniker (Peter Prager), Sonja Kunz, LPG-Bäuerin (Marianne-Christina Schilling), Karl Kunz, LPG-Bauer (Johannes Jendrollik), Hiltrud Hinz, Psychologin (Renee Kubsch), Friedhart Hinz, Institutstechniker (Harald Halgardt).
26.11.1977 II. PR. Erstausstrahlung
In der Zeitschrift “FF dabei”, Nr. 48/1977, Seite 29, wird dazu ausgeführt:
“Wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht - nein, nicht mit Steinen, aber auch nicht mit guten Ratschlägen um sich werfen. Frau Kunz (Marianne-Christina Schilling) hat solche Ratschläge für Sohn Niko und seine zukünftige Frau (Peter Prager und Dagmar Dempe) stets parat. Doch dass sie selbst sich zu nächtlicher Stunde, in Abwesenheit der Ehefrau, aus dem Schlafzimmer des in der gleichen Wohnung lebenden Ehepaars Hinz schleicht, bringt sie stark in den Verdacht einer im Heineschen Sinne Wasser predigenden Weintrinkerin. Es ist schon eine eigenartige Sache mit der Mentorenschaft, die Nikos Eltern und das Nachbarehepaar über die jungen Leute übernommen haben - zwecks Vorbereitung auf die Ehe. Ein liebenswürdiger Spaß mit ernstem Hintergrund.”
Die Aufzeichnung dieses Stücks wurde aus dem Fernsehtheater Moritzburg, Halle, übertragen.
Im Jahre 1980 war die literarische Vorlage von Erni Simmich auch die Grundlage einer weiteren TV-Produktion, nämlich der niederdeutschen Bearbeitung des Stücks mit dem Namen “De Hochtiedsschaul”, die mit dem Ensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin über die Bildschirme flimmerte (19. Juli 1980, II. DDR-Fernsehen).
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.