Buch: Fred Reichwald
Dramaturgie: Karlheinz Rahn
Szenenbild: Jutta Knichale
Kamera: Hannelore Großmann/Gerhard Leist
Regie: Ursula Nonnewitz/Gwendolin Reichwald
Käte, Pionierleiterin (Rosemarie Menzel), Felix, ein Halbstarker, 15 Jahre (Manfred Herrmann), Joseph Graf, Verkaufsstellenleiter im Porzellanladen der HO (Herbert Malsbaender), Thea Graf, Dieters Mutter (Maika Joseph), Ernst Philipp, ein Arbeiter aus dem Patenbetrieb (Albert Zahn).
Pioniere der 7. Klasse: Dieter (Michael Walkhoff), Helga (Wiebke Bortfeldt), Uwe (Hansjörg (Brzezinski), Christiane (Julia Michaelis), Lore (Isabell Franke), Rainer, Vorsitzender des Gruppenrats (Rüdiger John).
Ein Schüler der 7. Klasse (Tolk Findling), Julle, ein Freund von Felix (Hans Jürgen Vollmer), drei Pioniere (Winfried Loosch/Bärbel John/Dirk Behr).
26.12.1955 Erstausstrahlung
Dieter (Michael Walkhoff), ein Pionier aus einer 7. Klasse einer städtischen Schule in der DDR, steht unter moralischem Druck. So kommt er nicht umhin, sein Halstuch, das Ehrenzeichen der Pioniere, an Halbstarke zu verpfänden. Kurze Zeit später wird von Unbekannten ein Einbruch begangen, und die Leute sagen, es wäre auch ein Pionier daran beteiligt gewesen, weil man ein Pioniertuch am Ort des Geschehens gefunden habe.
In Anbetracht dieses schlimmen Verdachts berichtet Dieter nun offen über sein falsches Handeln, doch im Moment findet er bei den Menschen in seinem Umfeld kein Gehör - man glaubt ihm nicht! Doch dann wird der wahre Einbrecher gefasst, und mit seiner Aussage bestätigt er die Angaben von Dieter. So ist dieser rehabilitiert. Jetzt diskutieren die Pioniere auch wieder darüber, ob Dieter ein Kandidat für die nächste Gruppenratswahl sein könnte.
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv (Inhaltsschein und Drebuchausszug)
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.