Autor: Wolfgang Ebeling nach Motiven einer Novelle von Anar
Dramaturgie: Wolfgang Graupner
Szenenbild: Heinz Leuendorf
Kamera: Günter Eisinger
Musik: Günter Juwé
Produktionsleitung: Erich Albrecht
Drehbuch und Regie: Hans-Joachim Hildebrandt
Hans Bertram (Uwe Zerbe), Christa Nowack (Katrin Martin), Anita Richter (Juliane Korén), Frank Richter (Frank Schenk), Karin Neubert (Uta Eisold), Rolf Neubert (Manfred Richter), drei Kolleginnen (Hanna Mönig/Theresia Wider/Ilse Bastubbe), Kurt Altmann (Ingo Albrecht), Wieland (Walter Wickenhauser), Dr. Krüger (Eckhard Bilz), Fechttrainer (Hans-Eberhard Gäbel), drei Kollegen (Hans Sieber/Johannes Baaske/Desire Munyakazi), Klavierspieler (Peter Gotthardt), Kerstin (Hella Jagalla), Regisseur (Hans-Joachim Hildebrandt).
Es tanzen: Christa Ernst-Nitzel/Winfried Schneider.
19.01.1988 I. PR. Erstausstrahlung; 20.01.1988 I. PR. WDHL; 07.10.1988 II. PR. WDHL.
Dieser Fernsehfilm präsentierte eine heitere Liebesgeschichte aus aktuellen Tagen. Das Besondere daran war, dass ein Mann (Uwe Zerbe) mit einer Frau (Katrin Martin) gleich zwei Verhältnisse hat, so dass er quasi auf keinen anderen eifersüchtig sein muss als auf sich selbst. Das klingt verwirrend, ist aber so zu erklären, dass ein Mann und eine Frau per Telefon eine Liebesbeziehung begründen und erst später zufällig merken, dass sie im gleichen Büro arbeiten.
Hans Bertram, der Mann, ist einer von der Sorte, die man als “eiserne Junggesellen” bezeichnet. In sofern ist es schwierig, so ein Mannsbild unter die Haube zu bringen - es sei denn, es kommt die “Richtige”. Und tatsächlich: Christa Nowack, die Frau, scheint genau dieser Bedingung zu entsprechen.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.