Redaktion: Gerta Stecher
Kamera: Michael Biegholdt
Musik: Kurt Zander
Buch und Regie: Thomas Kuschel
Gerda (Jutta Wachowiak), Major (Arnim Mühlstädt), Rubel (Horst Papke), Kehr (Günter Sonnenberg), Gräfin (Gertraud Last), Dienstmädchen (Sieglinde Grunwald), Fahrer (Gert Hänsch).
12.12.1977 I. PR. Erstausstrahlung
Dieser Film mit einer Laufzeit von etwa 30 Minuten wurde im Auftrag des DDR-Fernsehens durch das DEFA-Studio für Dokumentarfilme hergestellt.
Zum Inhalt liegen nur stichpunktartige Angaben aus dem “Filmobibliografischen Jahresbericht” von 1977 (Einstellungsprotokoll) vor, die auszugsweise und stichwortartig wie folgt anzugeben sind:
1. Kinder in einem Bus, Kinder beim Essen.
2. Ein Schloss - diverse Einstellungen - Vorspann des Films
3. Das Schloss - Einleitung durch Thomas Kuschel (Autor)
4. Kriegsaufnahmen, zerstörte Städte, Menschen zwischen den Trümmern, ein Zug
Menschen mit ihrer verbliebenen Habe nach Ende des Zweiten Weltkriegs
5. Erzählerin Gerda Sutter (Jutta Wachowiak) von der “Märkischen Volkssolidarität”;
Weitere Aufnahmen von zerstörten Orten, Kinder spielen zwischen Trümmern.
6. Schilderung, wie Frau Sutter das Schloss findet und darin ein Kinderheim
einrichtet, um die Not der Kinder ohne Eltern zu lindern
7. Frau Sutter berichtet weiter: Kinder erhalten etwas zu essen; großes Schild:
“KINDER SUCHEN IHRE ELTERN”
8. Zeitung “Volksstimme” vom 22. Mai 1946: “200 Kinder fahren zur Erholung”;
Kinder vor dem Schloss, beim Spielen, im Pferdewagen und beim Essen.
9. Erzähler mit Otto Rubel (Horst Papke), ehemaliger KZ-Häftling, vor dem
Schloss und in dessen Küche; geschildert wird, wie man Handtücher für kranke
Kinder und Milch organisiert hatte.
10. Kinder bei der Weihnachtsfeier an einer Essenstafel; Frau Sutter, Herr Rubel und
Herr Kehr (Günter Sonnenberg) vor dem Schluss - Abspann.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.