Foto: Bernd Nickel; “FF dabei”, Nr. 42/1982, Seite 44
Redaktion: Claudia Brandes
Szenenbild: Udo Genschmer
Kostüme: Robert Ebeling
Kamera: Reiner Hofmann
Musik: Andrzej Korzynski
Regie-Mitarbeit: Dagmar Wittmers
Regie: Celino Bleiweiß
Maximilian von Moor (Manfred Heine), Karl von Moor (Carl Martin Spengler), Franz von Moor (Thomas Pötzsch), Amalia von Edelreich (Suheer Saleh), Spiegelberg (Detlef Nier), Kosinsky (Axel Wandtke), Roller (Stefan Krompholz), Schweizer (Roland Kurzweg), Schufterle (Fernando Blumenthal), Schwarz (Steffen Gräbner), Razmann (Joachim Röhl), Grimm (Cersten Jacob), Pater (Michael Engel), Daniel (Peter Obermann), Hermann (Klaus Bieligk) und Räuber (Ernst Dollwetzel/Holger Richter).
17.10.1982 I. PR. Erstausstrahlung; 18.10.1982 I. PR. WDHL.
Schillers Schauspiel “Die Räuber” wurde im Jahre 1782 uraufgeführt. Nun, 200 Jahre später, inszenierte der Regisseur Celino Bleiweiß die Geschichte von den ungleichen Brüdern, mit der Schiller ein treffendes Abbild der damaligen Gesellschaft gab, in einer interessanten Fassung für das Fernsehen der DDR. Das Besondere an der Besetzung der einzelnen Rollen war, dass diese mit Studenten der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” Berlin erfolgte. Für die jungen Leute bot sich damit eine exzellente Möglichkeit, im Zusammenspiel mit ihren Kommilitonen erste praktische Erfahrungen am Theater und im Fernsehen zu machen. Die Aufzeichnung des Stücks erfolgte im historischen Goethe-Theater in Bad Lauchstädt.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.