PRODUKTION: Kurzfilmstudio Prag / Filmstudio Gottwaldov, 1971
DREHBUCH: JAROSLAV PETŘÍK / JOSEF PINKAVA
nach einer Erzählung von Stanislav Rudolf
REGIE: JOSEF PINKAVA
Dramaturgie: Milan Šimek
Kamera: Karel Kopecký
Schnitt: Antonín Štrojsa
Ausstattung: Jaroslav Krška
Kostüme: Ladilslav Branč / Naďa Škapová
Maske: Dušan Brodanský
Musik: Angelo Michajlov
Produktionsleitung: Zdeněk Stibor / Vojtěch Kunčík
Regie-Assistenz: Zdeněk Zydroň
Markéta Světlíková (Jitka), Míla Myslíková (Jitkas Mutter), Lubomír Lipský (Jitkas Vater), Helena Růžičková (Tante Lída), Zora Rozsypalová (Frau Pavlásková. Lehrerin), Ladislav Mrkvička (Bohoušek), Jaromír Hanzlík (Břéťa, Jitkas Bruder), Vítezslav Jandák (Honza), Jiří Vala (Skřivánek), Jan Vostrčil (Briefträger), Věra Baťková (Ivana), Marcela Chlupová (Olina), Alena Jurášová (Nina), Marie Nocarová (Andula), Jan Schmedka (Lišák), Stanislav Třiska (Angestellter im Schreibwarenladen) und andere
Erstausstrahlung: 13.04.1974 I. PR. (innerhalb der Sendung "Bei Professor Flimmrich", am Nachmittag); 28.02.1975 I. PR. Wiederholung (am Nachmittag);
ARD-Sendung: 03.09.1978
Wegen ihres Körpergewichts wird Jitka von Mitschülern und Freunden verspottet. Im Sport ist sie nicht gerade eine Leuchte. Beim Jugendtanz bleibt sie als einzige sitzen. Von den Jungen wird sie "Mehlklößchen" gerufen. Kurzum: Jitka hat es nicht leicht. Heimlich beginnt sie ein Krafttraining im Schuppen des elterlichen Hofes. Und erste Erfolge stellen sich ein. Jitka entwickelt soviel Kraft in ihren Armen, dass sie im Völkerball bald unschlagbar wird. In ihrem Sportlehrer findet sie einen verständnisvollen Menschen und Förderer, der ihr eine feste Aufgabe in der Ballsportmannschaft der Schule zuweist und damit ihr Selbstvertrauen festigt. Da das jedoch nicht genügt, sucht das Mädchen auch auf anderen Wegen nach Anerkennung. Zwischendurch gibt es noch ein kleines Missverständnis mit ihrem Freund Honza. Doch auf dem Weg zum ersten großen Sportturnier renkt sich alles wieder ein.
Originaltitel: Metráček
Weitere Informationen:
1:0 für Jitka: DDR Kinostart: 13.4.1973, Länge: 75 Minuten, deutsche Fassung: DEFA-Studio mit den Sprechern: Isabella Wolter, Birgit Edenhardter, Elvira Schuster, Monica Bielenstein, Peter Aust, Günther Schmidt, Rainer Büttner, Ingeborg Krabbe, Erhard Köster u.a. Sympathischer Jugendfilm über die großen und kleinen Probleme junger Leute.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.