PRODUKTION: Zentralstudio für Kinder- und Jugendfilme "Maxim Gorki", Moskau, 1975
DREHBUCH: AWENIR SAK - ISSAJ KUSNEZOW
REGIE: WENJAMIN DORMAN
KAMERA: Wadim Korniljew
SCHNITT: Galina Schatrowa
AUSSTATTUNG: Mark Gorelik - Nikolai Kirillin
KOSTÜME: Mariam Bykowskaja
MASKEN: M. Scheleg
MUSIK: Mikael Tariwerdijew
Nikolai Grinko (Smelkow), Wachtang Kikabidse (Arsen), Jewgenia Simonowa (Tassja), Alexander Kaidanowski (Simin), Boris Smortschkow (Kumanin), Nikolai Oljalin (Silanti), Viktor Sergatschew (Subbota), Sergej Schewkunenko (Mitka), Wadim Sachartschenko (Chariton) u.a.
08.04.1976 II. PR. Teil 1 Erstausstrahlung (in russischer Sprache);
11.04.1976 II. PR. Teil 2 Erstausstrahlung (in russischer Sprache).
Petrograd 1918. Für den Aufbau des Landes braucht die junge Sowjetmacht dringend Geld. In Sibirien, am Ardybasch, soll es Gold geben. Der Geologe Smelkow wird beauftragt, dort das sagenhafte Gold zu finden.
An der Expedition nehmen auch sein ehemaliger Schüler, Kommissar Arsen, und als militärischer Schutz der Rotarmist Kumanin teil. In Sibirien gesellen sich dazu noch als Wegführer der junge Partisan Mitka, Sohn eines ermordeten Goldsuchers, und der Goldsucher Simin, ein aus einem zaristischen Straflager entflohener ehemaliger Offizier. Außerdem stößt die von daheim ausgerissene Tassja Smelkow zu ihnen, der der Vater versprochen hatte, sie auf eine Expedition mitzunehmen, wenn sie erst groß sei.
Die Beziehungen der Expeditionsteilnemer zueinander gestalten sich kompliziert, zu unterschiedlich sind die Charaktere und Absichten der einzelnen. Trotzdem erreicht die Expedition ihr Ziel: die Goldader am Ardybasch.
Aber sie befindet sich im Blickpunkt unterschiedlichster Interessengruppen: Die Fundstätte liegt im Operationsgebiet der Partisanen gegen die weißgardistische Abteilung des Obersts Chatunzew. Außerdem suchen einheimische Abenteurer und Spekulanten nach dem sagenhaften Gold. Die Expedition wird in einen Strudel von Ereignissen hineingezogen, und ihre friedliche Mission endet tragisch. Smelkow und Arsen werden getötet, Tassja wird bitter enttäuscht von Simin, den sie liebt. Nur Mitka und Kumanin überleben und versuchen, sich mit der wertvollen Nachricht nach Petrograd durchzuschlagen.....
Die Handlung wird mit dem Film DER GOLDENE FLUSS fortgesetzt.
Originaltitel: Propawschaja ekspedizija
Weitere Informationen:
DIE VERSCHOLLENE EXPEDITION: DDR-Kinostart: 06.05.1977 - Länge: 130 Minuten (bei 24fps) / 125 Minuten (bei 25fps) - deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Manfred Zetzsche - Kurt Kachlicki - Ingrid Hille - Wolfgang Schmidt - Wolfgang Winkler - Horst Kempe - Fred Alexander - Michael Groth - Hans Gora - u.a.
Typisch russischer Revolutionsfilm, der im DDR-Kino sang- und klanglos unterging.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.