Produktion: Adelphia Compagnia Cinematografica / Les Productions Artistes Assoicés, 1968
DREHBUCH: LUCIA DRUDI DEMBY, ANTONIO ALTOVITI, ATTILIO RICCIO
REGIE: MAURO BOLOGNINI
Kamera: Armando Nannuzzi
Schnitt: Roberto Perpignani
Ausstattung: Vanni Castellani
Kostüme: Cesare Rovatti
Maske: Mauro Gavazzi
Musik: Ennio Morricone
Gina Lollobrigida (Tante Cettina), Gabriele Ferzetti (Biagio, ihr Mann), Paolo Turco (Nino), André Laurence (Sasà), Danielle Godet (Elisa), Margarita Lozano (Amalia), Isabella Savona (Giulietta), Jean Maucorps (Mimi), Corrado Gaipa (Alfio), Ettore Ribotta (Concetto), Grazia Di Marzà (Assunta), Ileana Rigano (Rosana), Pasquale Fortunato (Umberto), Franco Abbina (Enzo), Amalia Troiani (Tante Maria), Maria Di Benedetto (Tante Tecla)
14.09.1986 II. PR. Erstausstrahlung;
ZDF-Erstsendung: 01.12.1989
Ein paar Tage nach Allerheiligen trifft sich eine weit verzweigte sizilianische Familie auf ihrem Landschloss bei Catania. Die jüngere Generation hat längst erkannt, dass hinter der vornehmen Kulisse und der so strengen Moral viel Heuchelei verborgen ist. Deshalb fühlt sich der siebzehnjährige Nino besonders zu seiner schönen Tante Cettina hingezogen, die als "schwarzes Schaf" der Familie gilt, weil sie seinerzeit in eine nicht ganz gebilligte Ehe durchbrannte. Selbstgefällig facht die erfahrene Frau aber in dem erwachten jungen Mann das Feuer einer glühenden Leidenschaft an, verführt ihn nach allen Regeln der Kunst – und tut dann sehr erstaunt, als Nino voll rasender Eifersucht seinen Platz nicht mit einem älteren Liebhaber teilen will. Die bei ihm flüchtig aufgekeimte Hoffnung, Cettina gegen alle Konventionen ganz an sich zu binden, erlischt.
Nino resigniert, stürzt sich in eine Ehe mit einer jungen Cousine – und wird das gewohnte Spiel ohne offene Rebellion mitspielen......
Originaltitel: Un bellissimo novembre
Weitere Informationen:
EIN HEISSER NOVEMBER: Deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern:
Evelyn Heidenreich, Hinrich Köhn, Werner Ehrlicher, Franz Viehmann, Renate Rennhack, Günter Wolf, Bernd Schramm, Jaecki Schwarz u.a. - Für das Fernsehen der DDR synchronisiert - Das kleine, unbedeutende Erotikfilmchen wurde nur für das DDR-Fernsehen angekauft. Eine Kinoauswertung in der DDR erfolgte nicht.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.