Produktion: Film Units / PRYZMAT Film, 1976
DREHBUCH: KRYSTYNA BERWINSKA
REGIE: JAN BATORY
Kamera: Boguslaw Lambach
Schnitt: Jadwige Zajicek
Ausstattung: Ewa Kowalska
Kostüme: Danuta Kowner
Maske: Anna Stawicka
Musik: Piotr Figiel
Die Pianisten Jan Ekiert, Anna Jastrzebska, Pietr Paleczny und das Symphonie Orchester der Nationalen Philharmonie unter der Leitung von Wojciech Michniewski spielen Werke von Frederic Chopin
Malgorzata Snopkiewicz (Ewa), Jeanna Szczepkowska (Zosia), Miroslaw Konarowski (Andrzej), Wojciech Wysocki (Grzegorz), Tadeusz Kazmierski (Professor), Zbigniew Zapasiewicz (Neurologe), Zygmunt Maciejewskie (Andrzejs Vater), Anna Parzonka (Malgosia), Maria Nowotarska (Ewas Tante), Zofia Czerwinska (Krankenschwester) u.a.
18.11.1978 I. PR. Erstausstrahlung; Wiederholungen: 17.09.1979 I. PR., 18.09.1979 I. PR. (im Vormittagsprogramm), 16.10.1982 II. PR., 01.04.1986 II. PR., 17.03.1990 II. PR. (im Nachmittagsprogramm)
Die Filmhandlung spielt im Studentenmillieu der Staatlichen Musikhochschule. Die Studenten bereiten sich zur Teilnahme an dem Chopin-Wettbewerb in Warschau vor. Helden des Films sind die Wettbewerbskandidaten Andrzej, Grzegorz und Zosia, die Tochter des Musikprofessors, und Ewa, eine Architekturstudentin. Ewa leidet seit einiger Zeit unter starken Kopfschmerzen. Der Arzt stellt die Diagnose Gehirntumor. Eine Operation ist notwendig.
Um Grzegorz, mit dem sie befreundet ist, nicht zu beunruhigen, erzählt Ewa nichts über ihren Zustand. Grzegorz ist sogar froh darüber, dass Ewa einige Zeit - wie sie sagt - verreist, da er so ungestörter für den Wettbewerb arbeiten kann. Anders verhält sich Andrzej, der Ewa seit langem verehrt. Durch Zufall erfährt er von ihrer Krankheit und engagiert sich für sie. Er, der wahrscheinlich begabtere von beiden, vernachlässigt seine Übungen, nimmt Arbeit in einem Nachtlokal auf und übernimmt die Betreuung der Kranken. Zosia, die Andrzej liebt, organisiert einen Sanatoriumsaufenthalt für Ewa, weil sie nicht will, dass Andrzej seine Chance, am Wettbewerb teilzunehmen, verliert.
Doch Ewa kehrt zurück, Andrzej überredet sie zu einem Aufenthalt bei seinem Vater auf dem Lande. Hier erleidet Ewa eine tiefe Erschütterung, als sie Andrzejs anormale Stiefschwester vor dem Selbstmord rettet.
Nach der Rückkehr nach Warschau will Ewa ihrem Leben ein Ende bereiten. Andrzej verhindert das, und gesteht ihr seine Liebe. Der Tag des Wettbewerbs kommt heran, Andrzej konnte die verlorene Zeit nicht aufholen, er muss vorzeitig ausscheiden. Grzegorz gewinnt den 2. Preis. Erst jetzt interessiert er sich wieder für Ewa, die sich aber für Andrzej entschieden hat....
Originaltitel: Con amore
Weitere Informationen:
CON AMORE: DDR-Kinostart: 02.07.1977 zu den Sommerfilmtagen 1977, offizieller Kinostart: 08.07.1977, Länge: 100 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Barbara Schnitzler, Juliane Koren, Berndt Stübner, Reinhard Kuhnert, Gerry Wolff, Harald Halgardt, Gerhard Paul u.a. Melodramatische Liebesgeschichte aus dem Studentenmillieu, die im Kinosommer 1977 kaum jemanden interessierte.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.