Inhalt von fernsehen der ddr

RITTER BLAUBART (BARBE-BLEUE) (1964)

Fernsehaufführung einer Opéra Bouffe von Jacques Offenbach

Neue deutsche Übertragung von Walter Felsenstein und Horst Seeger nach dem Original von Henry Meilhac und Ludovic Halévy
Einrichtung und Instrumentation/musikalische Leitung: Karl-Fritz Voigtmann
Bühnenbild und Kostüme: Wilfried Werz
Kamera: Fritz-Rudolf Thiem/Hans-Joachim Hartwig/Gerhard König/Hans Krenitz
Masken: Kurt Tesch
Technische Leitung: Bernd Braunert
Fernsehregie: Georg Mielke
Inszenierung: Walter Felsenstein

Personen und ihre Darsteller:

König Bobéche (Werner Enders), Königin Clémentine (Ruth Schob-Lipka), Graf Oscar, Minister des Königs (Joseph Burgwinkel), Alvarez, ein Höfling (Hans-Otto Rogge), Ritter Blaubart, Barbe-Bleue (Hans Nocker), Popolani, Alchimist in dessen Diensten (Rudolf Asmus), Boulotte, ein Landmädchen (Anny Schlemm), Fleurette, eine Schäferin (Ingrid Czerny), Daphnis, ein Schäfer (Manfred Hopp), Isaure de Valleon (Irmgard Arnold), Heloise (Evelyn Bölicke), Rosalinde (Christa Noack), Eleonore (Hanna Schmook), Blanche (Gabriele Schubert-Traikowa).
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Einstudierung: Hermann Lüddecke

Sendedaten:

25.12.1964 Erstausstrahlung

Inhalt:

In der Zeitschrift „Funk und Fernsehen der DDR“, Nr. 52/1964, Seite 13, wurde angemerkt:
„Komische Oper Berlin – Walter Felsenstein – Realistisches Musiktheater – das sind drei Begriffe, die den internationalen Ruf eines einmaligen Operninstituts begründen.
Als erstes Theater nach dem Kriege wieder aufgebaut, erfuhr es seit der Eröffnungsvorstellung im Dezember 1947 eine kontinuierliche Entwicklung, deren künstlerisches Ergebnis auf zahlreichen Auslandsgastspielen immer neue Bestätigung fand …
Um den vielen Fernsehern den Wunsch nach einer Felsenstein-Inszenierung in der Komischen Oper Berlin zu erfüllen, besuchte der Deutsche Fernsehfunk eine Aufführung des ‚Ritter Blaubart’, Opéra bouffe von Jacques Offenbach.
Die Legende von dem sagenumwobenen Ritter und seinen sieben Frauen begeistert durch den geistvollen Witz des Librettos, den Charme einer publikumswirksamen Musik und eine Fülle köstlichster Regieeinfälle. ‚Ritter Blaubart’, eine der meist umjubelten Aufführungen, wird den unzähligen Opernfreunden ein nachhaltiges Erlebnis am Bildschirm vermitteln. „
Anmerkung: Am 10.06.1973, I. PR., strahlte das DDR-Fernsehen einen TV-Film aus, der die damals aktualisierte Version dieses Stücks an der Komischen Oper Berlin darbot.

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
März.

  • 16.3. Brigitte Olm (* 1940)
  • 16.3. Klaus Urban (* 1934)
  • 16.3. Anny von Orelli (* 1890)
  • 16.3. Ellen Tiedtke (* 1930)
  • 16.3. Gert Andreae (* 1927)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
März.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager