Produktion: Zagreb Film, Jadran Film / Filmstudio Barrandov, 1981
DREHBUCH: MILOS MACOUREK, DUSAN VUKOTIC
REGIE: DUSAN VUKOTIC
Kamera: Jiri Macák
Schnitt: Ivana Kacirkova
Ausstattung: Jiri Hlupy
Maske: Jiri Hurych
Visuelle Effekte: Jan Svankmajer
Musik: Tomislav Simovic
Zarko Potocnjak (Robert), Lucie Zulova (Biba), Ksenia Prohaska (Andra), Jasminka Alic (Ulu), Rene Bitorajac (Targo), Ljubisa Samardzic (Tonia), Ivana Andrlová (Gabi), Cvijeta Mesic (Cecilie), Markéta Fiserová (Stela), Karel Augusta (Stelas Vater), Hermina Pepinic (Stelas Mutter), Helena Ruziková (Frau Svarcová), Václav Steckl (Psychiater), Petr Drozda (Mumu) u.a.
17.09.1986 I. PR. Erstausstrahlung; 18.09.1986 I. PR. Wiederholung (im Vormittagsprogramm);
ARD-Erstsendung: 08.03.1987 unter dem Titel BESUCH AUS DEM WELTRAUM
Der Amateurschriftsteller Robert versucht sich an einem utopisch-phantastischen Roman. Allerlei technische Spielereien sollen ihn in die nötige Stimmung versetzen. Plötzlich nehmen seine Romanfiguren Gestalt an, erscheinen vor ihm, reden mit ihm. Da seine Umwelt an seinem Verstand zweifelt, geht er erst einmal zum Psychiater. Aber sein Freund Tonia, glückloser Fotograf, wittert die Chance seines Lebens - er wird die "Ufos" fotografieren, an alle Zeitungen verkaufen und berühmt werden.
Als jedoch auch Roberts Freundin Bekanntschaft schließen muss mit den "Außerirdischen", werden die Skeptiker wankend. Inzwischen geben die Außerirdischen, eine Frau mit zwei Kindern, immer wieder ihre wohlwollenden, friedlichen Absichten zu verstehen. Aber sie wollen nicht gereizt werden - dagegen sind sie bestens gewappnet. Sie haben ein kleines Spielzeug bei sich, ein Monster, das aussieht wie ein Elefant und sich bei Bedarf vergrößern kann, mit riesigen Tentakeln, das auf einer Hochzeitsgesellschaft Entsetzen auslöst, alles demoliert, weil es gereizt wurde und das schließlich einen Brand entfacht.
Gottlob kann der Schriftsteller das Monstrum wieder bändigen und verkleinern. Und die Außerirdischen können alle Schäden reparieren, indem sie die Zeit zurückdrehen und dann anders weiterlaufen lassen.
Im übrigen ziehen sie es vor, das irdische Planetensystem wieder zu verlassen
....Der Schriftsteller kann weiter träumen....
Originaltitel: Gosti iz galaksije
Weitere Informationen:
GÄSTE AUS DER GALAXIS: DDR-Kinoeinsatz: 11.03.1983, Länge: 84 Minuten, deutschsprachige Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Michael Narloch, Marina Erdmann, Helga Sasse, Dieter Memel, Peter Reinhard u.a. Sience Fiction Film, der im DDR-Kino wenig Anklang fand. Der Film lief in der ARD mit der DEFA-Synchronfassung unter dem Titel BESUCH AUS DEM WELTRAUM.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.