Foto: „FF dabei“, Nr. 35/1978 Seite 30
Dramaturgie: Elfriede Täumer
Szenarium: Ernst Schade
Kamera: Karl-Hermann Kootz
Musik: Henry Kaufmann
Produktionsleitung: Krassimir Peevski
Drehbuch und Regie: Helmut Schreiber
Lt. Filmobibliografischem Jahresbericht 1975, Seite 103:
Rolf Mey-Dahl, Karl-Jürgen Rost, Werner Baatz, Alfred Steinbrenner und die Kinder Janet und Dieter;
Puppenspiel: Arnim Rüdiger, Jan Ehlers
08.07.1976 I. PR. Ersausstrahlung; 27.08.1978 I. PR. Wiederholung
Wieder einmal sind Jan und Tini mit ihrem fahrbaren Untersatz, der „Silberhummel“, auf Achse. Auf einer Brücke machen sie halt und schauen interessiert auf den Fluss, der unter der Brücke hindurchfließt. Da ist auch schon ein Schiff mit Menschen an Bord zu sehen – Jan und Tini winken ihnen freundlich zu. Dabei werden sie von einem alten „Fahrensmann“ beobachtet, der ihnen viel Wissenswertes von den Schiffen und vom Verkehr auf dem Fluss zu berichten weiß. So erklärt er ihnen, was ein Schubverband ist, was die Frachtschiffe auf dem Gewässer transportieren und wie ein Schiffshebewerk arbeitet – letzteres am Beispiel des großen Schiffshebewerks in Niederfinow im Oder-Havel-Kanal (siehe Foto).
Der Titel dieser Folge lautete im „Filmobibliografischen Jahresbericht1975, Seite 103: „Wasserstraßen“ (Arbeitstitel).
Der Titel dieser Folge lautete in der DRA-Liste vom 26.08.2019: „Jan und Tini auf Reisen: Auf den Wasserstraßen“.
Der Titel dieser Folge lautete in der „FF dabei“, Nr. 28/1975, Seite 24: „Guckkastenkino: Jan und Tini auf Reisen: Auf den Wasserstraßen“.
© 2009 - 23 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.