Foto: „FF dabei“, Nr. 29/1976, Seite 24
Dramaturgie: Elfriede Täumer
Szenarium: Ernst Schade
Kamera: Karl-Hermann Kootz
Musik: Henry Kaufmann
Produktionsleitung: Krassimir Peevski
Drehbuch und Regie: Helmut Schreiber
Lt. Filmobibliografischem Jahresbericht 1975, Seite 103:
Rolf Mey-Dahl, Karl-Jürgen Rost, Werner Baatz, Alfred Steinbrenner und die Kinder Janet und Dieter;
Puppenspiel: Arnim Rüdiger, Jan Ehlers
15.07.1976 I. PR. Erstausstrahlung
Am Ufer einer Wasserstraße blicken Jan und Tini sehnsuchtsvoll auf die vorüber fahrenden Schiffe. Wie gerne wären sie jetzt mit an Bord! Plötzlich erblicken sie Janet und Dieter, die Kinder eines Kapitäns, die ihnen von einem Schiff aus zuwinken. Man kann sogar über die Entfernung hinweg einige Worte austauschen – und die reichen aus, damit Jan und Tini nach kurzer Zeit mit an Bord gehen können.
Interessant wird die Fahrt, wenn das Schiff einen Binnenhafen erreicht. Diese sind wichtige Umschlagplätze beim Transport von Waren aller Art, wie zum Beispiel auch für Kohle, Sand und Steine. Und im Hafen selbst werden dann die Güter von Motorschiffen und Schubeinheiten in Eisenbahnwaggons verladen – oder auch umgekehrt, je nachdem, was im Frachtbrief steht.
Der Titel dieser Folge lautete im Filmobibliografischem Jahresbericht 1975, Seite 103: „Jan und Tini auf Reisen: Schiffsreise“ (Arbeitstitel).
Der Titel dieser Folge lautete in der DRA-Liste vom 26.08.2019: „Mit Jan und Tini auf Reisen: Schiffsreise“.
Der Titel dieser Folge lautete in der „FF dabei“, wie oben, „Guckkastenkino: Jan und Tini auf einer Schiffsreise“.
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.