Foto: „FF dabei“, Nr. 3/1974, Seite 29
Operette in drei Akten von Ignaz Schnitzer, Musik von Johann Strauß
Neufassung von Otto Schneidereit
Musikalische Leitung: Horst Busch
Inszenierung: Joachim Zschech
Redaktion: Hansalfred Ziemer
Fernsehregie: Elke Blankenstein
Es singen und spielen als Magyaren:
Sandor Barinkay (Dieter Schwartner), Graf Homonay (Horst Eickert), Kálmán Zsupán (Gerd Wolf), Arsena, seine Tochter (Sigrid Ballhaus), Mirabella, Erzieherin Arsenas (Waltraud Malkowsky), Ottokar, ihr Sohn (Peter Küchler), János, ein alter Hirt (Gottfried Reichel), ein Schiffer (Rudolf Schlosser);
es singen und spielen als Österreicher:
Carnero, Hofrat (Günter Pohl), Lampel, sein Sekretär (Maximilian Hoenicke);
es singen und tanzen als Zigeuner:
Czipra, Stammesälteste (Hanna Blechschmidt), Saffi, ihre Tochter (Elga Fischer), Paprika (Maria Wechsler), Pali – Jószi – Ferko – Mihály, Burschen (Winfried Schwarz, Uwe Schliack, Peter Böhme, Albrecht Höllein),
sowie Orchester, Chor und Ballett der Landesbühnen Sachsen .
19.01.1974 I. PR. Erstausstrahlung
Das DDR-Fernsehen präsentierte dieses Musikwerk mit dessen Aufführung durch die Landesbühnen Sachsen auf der Felsenbühne Rathen.
Dazu wurde in der „FF dabei“, Nr. 3/1974, Seite 29, angemerkt:
„Die ursprüngliche Form der Theaterkunst – das Spielen unter freiem Himmel – wird seit über 21 Jahren vom Ensemble der Landesbühne Sachsen praktiziert. Die Felsenbühne Rathen mit ihrer imposanten Naturkulisse am Fuß der Bastei in der Sächsischen Schweiz ist die schönste Naturbühne Europas. Jährlich besuchen etwa 100 000 Urlauber und Gäste die Vorstellungen.
Das DDR-Fernsehen zeichnete in Rathen den ‚Zigeunerbaron’ auf, die Geschichte vom Schweinezüchter Zsupan, vom Zigeunerwojewoden Barinkay und der hübschen Zigeunerin Saffi.“
© 2009 - 25 fernsehenderddr.de | Lianne Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.